Volltext herunterladen
(143.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99144
Export für Ihre Literaturverwaltung
Religiöse Überbietung: Elemente zur soziologischen Bestimmung einer Sonderform religiöser Konkurrenzkämpfe im Feld des Islam
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag argumentiert dafür, Überbietungspraktiken in religiösen Auseinandersetzungen mehr soziologische Aufmerksamkeit zu schenken, um ihre Besonderheiten zu erkennen und ihre gesellschaftlichen Folgen besser einschätzen zu können. Es wird in einem ersten Schritt das soziologische Feldkonzept in... mehr
Der Beitrag argumentiert dafür, Überbietungspraktiken in religiösen Auseinandersetzungen mehr soziologische Aufmerksamkeit zu schenken, um ihre Besonderheiten zu erkennen und ihre gesellschaftlichen Folgen besser einschätzen zu können. Es wird in einem ersten Schritt das soziologische Feldkonzept in seinen grundlegenden Eigenschaften entfaltet und als Analyserahmen von religiösen Konkurrenzen, Deutungsmachtkämpfen und -konflikten konzipiert. Dabei wird das Phänomen "religiöser Überbietung" als eine Sonderform von religiösen Konkurrenzen und Deutungsmachtkonflikten feldtheoretisch bestimmt. Danach werden, ausgehend von empirischem Material aus Marokko, Beispiele von religiösen Überbietungskontexten kurz skizziert. Das Ziel dieser theoretisch wie empirisch geleiteten Reflexion besteht darin, "religiöse Überbietung" als eine religionssoziologisch gehaltvolle Kategorie zu konzipieren, um besondere Formen nicht-geregelter Konkurrenzkämpfe und Deutungsmachtkonflikte im religiösen Feld des Islam sichtbar zu machen und diese in Hinblick auf ihre Polarisierungs- und Radikalisierungseffekte einer ersten Bewertung zu unterziehen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Feldtheorie; Religion; religiöser Konflikt; Wettbewerb; Islam
Klassifikation
Religionssoziologie
Freie Schlagwörter
Konkurrenz; Überbietung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet