Volltext herunterladen
(272.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99128
Export für Ihre Literaturverwaltung
Partitionierende Repräsentation und Polarisierung: Wie ein übersehener Aspekt heutiger Demokratien politische Polarisierung erzeugt
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Zur politischen Polarisierung mit dem Extrembeispiel USA liefert das vorliegende Papier eine neue Erklärung: Sie entsteht dadurch, dass Institutionen Individuen zu Gruppen zuordnen, was für heutige individualisierten Gesellschaften nicht mehr angemessen ist. Um dieses Argument zu untermauern, werden... mehr
Zur politischen Polarisierung mit dem Extrembeispiel USA liefert das vorliegende Papier eine neue Erklärung: Sie entsteht dadurch, dass Institutionen Individuen zu Gruppen zuordnen, was für heutige individualisierten Gesellschaften nicht mehr angemessen ist. Um dieses Argument zu untermauern, werden Evidenz zu (1) Polarisierung und (2) Individualisierung in westlichen Gesellschaften gesichtet, (3) das Konzept der "partitionierenden Repräsentation" eingeführt, und (4) beschrieben, wie die Diskrepanz zwischen Individualisierung und partitionierender Repräsentation zur Polarisierung in Parteien führt. Abschnitt (5) fasst zusammen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Individualisierung; Polarisierung; Repräsentation; politische Institution; Partei; Mitgliedschaft; Beck, U.; Wahlverhalten
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Partitionierende Repräsentation; Politische Soziologie; Transportkosten
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet