Endnote export
%T Soziologie zwischen den 'Fronten'? Die Konstellation Hans Freyer - René König im Fluchtpunkt Machiavellis %A Schwarzferber, Andreas %A Winkelhaus, Jan %E Villa, Paula-Irene %D 2023 %K Konstellationsanalyse; Nationalsozialismus; Soziologiegeschichte %@ 2367-4504 %U https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1632/1809 %X Unser Beitrag nimmt seinen Ausgang von der Beobachtung, dass - dem "Themenpapier" dieses Kongresses folgend - auch die Fachgeschichtsschreibung der Soziologie "Unterschiede [stiftet]", indem sie "definiert, misst" und mithin als "Teil der Konstruktion der 'Polarisierung' von 'Welt(en)'" "Identität" schafft; auch die historische Identität der Soziologie konstituiert sich, so können wir sagen, indem sie sich von anderen Wissenschaften (oder Nicht-Wissenschaft) "unterscheidet" (DGS, Themenpapier, 24.12.2022, https://soziologie.de/kongresse/kongress-2022/themenpapier). Mögen ihre Narrative folglich in besonderer Weise von der Anziehungskraft polarer Denkfiguren betroffen sein, scheint eine soziologische Selbstreflexion gerade dort geboten, wo (soziale) Antagonismen ein vertieftes Verständnis der Soziologiegeschichte möglicherweise verstellen. Dies wollen wir anhand der Konstellation Hans Freyer (1887-1969) - René König (1906-1992), genauer: an ihren jeweiligen Machiavelli-Texten, zeigen. %C DEU %G de %9 Konferenzbeitrag %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info