SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(130.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99101

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziologie zwischen den 'Fronten'? Die Konstellation Hans Freyer - René König im Fluchtpunkt Machiavellis

[Konferenzbeitrag]

Schwarzferber, Andreas
Winkelhaus, Jan

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Unser Beitrag nimmt seinen Ausgang von der Beobachtung, dass - dem "Themenpapier" dieses Kongresses folgend - auch die Fachgeschichtsschreibung der Soziologie "Unterschiede [stiftet]", indem sie "definiert, misst" und mithin als "Teil der Konstruktion der 'Polarisierung' von 'Welt(en)'" "Identität" ... mehr

Unser Beitrag nimmt seinen Ausgang von der Beobachtung, dass - dem "Themenpapier" dieses Kongresses folgend - auch die Fachgeschichtsschreibung der Soziologie "Unterschiede [stiftet]", indem sie "definiert, misst" und mithin als "Teil der Konstruktion der 'Polarisierung' von 'Welt(en)'" "Identität" schafft; auch die historische Identität der Soziologie konstituiert sich, so können wir sagen, indem sie sich von anderen Wissenschaften (oder Nicht-Wissenschaft) "unterscheidet" (DGS, Themenpapier, 24.12.2022, https://soziologie.de/kongresse/kongress-2022/themenpapier). Mögen ihre Narrative folglich in besonderer Weise von der Anziehungskraft polarer Denkfiguren betroffen sein, scheint eine soziologische Selbstreflexion gerade dort geboten, wo (soziale) Antagonismen ein vertieftes Verständnis der Soziologiegeschichte möglicherweise verstellen. Dies wollen wir anhand der Konstellation Hans Freyer (1887-1969) - René König (1906-1992), genauer: an ihren jeweiligen Machiavelli-Texten, zeigen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Freyer, H.; König, R.; Machiavelli, N.; Polarisierung; Soziologie

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Konstellationsanalyse; Nationalsozialismus; Soziologiegeschichte

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Herausgeber
Villa, Paula-Irene

Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.