Volltext herunterladen
(5.593 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99041-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Historisch-politisches Lernen im Sachunterricht - Fachdidaktische Analyse einer Unterrichtsstunde
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract Der Beitrag setzt sich mit den heimlichen und offensichtlichen fachdidaktischen Prinzipien einer Lehrerin in ihrer Stimmigkeit und unterrichtlichen Wirksamkeit auseinander. Er untersucht das Transkript einer Sachunterrichtsstunde in einer dritten Grundschulklasse zum Thema "Mädchen und Jungen, frühe... mehr
Der Beitrag setzt sich mit den heimlichen und offensichtlichen fachdidaktischen Prinzipien einer Lehrerin in ihrer Stimmigkeit und unterrichtlichen Wirksamkeit auseinander. Er untersucht das Transkript einer Sachunterrichtsstunde in einer dritten Grundschulklasse zum Thema "Mädchen und Jungen, früher und heute". Im zweiten Abschnitt werden die Grenzen eines lebensweltorientierten Zugangs zur Geschichte gezeigt. Schließlich werden die Verwandlungen z.B. von wissenschaftlichem in professionelles Wissen, von wissenschaftlichem und alltäglichem in schulbezogenes Handlungswissen von Schüler/-innen gezeigt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sachunterricht; Fachdidaktik
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
politisches Lernen; Politikdidaktik; qualitative Forschung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Methoden der Unterrichtsinterpretation: Qualitative Analysen einer Sachunterrichtsstunde im Vergleich
Herausgeber
Richter, Dagmar
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2000
Verlag
Juventa
Erscheinungsort
Weinheim
Seitenangabe
S. 171-184
ISBN
3-7799-1063-2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0