Endnote export
%T Diskriminierung und Teilhabe im Hinblick auf Migrationserfahrungen von hochaltrigen Menschen: Ergebnisse der D80+-Studie %A Wenner, Judith %A Albrecht, Andrea %P 40 %D 2025 %K D80+; Teilhabe; Wertschätzung %~ Deutsches Zentrum für Altersfragen %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98986-0 %U https://www.neunter-altersbericht.de/fileadmin/Redaktion/Expertisen_zum_Neunten_AB/Expertise_Wenner_Albrecht_Diskriminierung_und_Teilhabe_barrierefrei.pdf %X Ziel der Expertise ist es, Teilhabechancen und Hinweise auf Diskriminierung von Eingewanderten im Vergleich zu in Deutschland geborenen Hochaltrigen in den Bereichen Bildung und Einkommen, Wohnen sowie Wertschätzung und Anerkennung zu analysieren. Um den Lebensverläufen heutiger Hochaltriger gerecht zu werden, wird - statt nach Migrationshintergrund - nach Migrationserfahrung bis und ab 1950 sowie nach unterschiedlichen Herkunftsregionen differenziert. Datengrundlage ist die Studie "Hohes Alter in Deutschland (D80+)" mit 10.578 hochaltrigen Teilnehmenden unter Einschluss häufig ausgeschlossener Gruppen wie im Heim Lebende oder Personen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen an einer Befragung nur mittels Stellvertreter*in teilnehmen können. Die Ergebnisse zeigen, dass 22 Prozent der Teilnehmenden nicht auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands geboren wurden. Für die Teilhabechancen zeigen sich eine geringere formale Bildung für Personen mit Migrationserfahrung vor und ab 1950, und für letztere auch ein geringeres Einkommen und höheres Armutsrisiko. Eine Betrachtung nach Herkunftsregionen zeigt ein sehr differenziertes Bild der Einkommensverteilung. Ab 1950 zugewanderte Hochaltrige wohnen häufiger zur Miete, in Mehrfamilienhäusern und Städten. Sie haben seltener Vertrauen in die Nachbarschaft und berichten häufiger, dass die Corona-Pandemie dieses Vertrauen negativ beeinflusst hat. Personen mit Migrationserfahrung fühlen sich seltener für ihre Lebensleistung wertgeschätzt. Angesichts der Vielfalt der Migrationserfahrungen erweist sich der Zusammenhang mit Teilhabechancen insgesamt als sehr heterogen. %C DEU %C Berlin %G de %9 Gutachten %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info