SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.200 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98986-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Diskriminierung und Teilhabe im Hinblick auf Migrationserfahrungen von hochaltrigen Menschen: Ergebnisse der D80+-Studie

[Gutachten]

Wenner, Judith
Albrecht, Andrea

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Ziel der Expertise ist es, Teilhabechancen und Hinweise auf Diskriminierung von Eingewanderten im Vergleich zu in Deutschland geborenen Hochaltrigen in den Bereichen Bildung und Einkommen, Wohnen sowie Wertschätzung und Anerkennung zu analysieren. Um den Lebensverläufen heutiger Hochaltriger gerecht... mehr

Ziel der Expertise ist es, Teilhabechancen und Hinweise auf Diskriminierung von Eingewanderten im Vergleich zu in Deutschland geborenen Hochaltrigen in den Bereichen Bildung und Einkommen, Wohnen sowie Wertschätzung und Anerkennung zu analysieren. Um den Lebensverläufen heutiger Hochaltriger gerecht zu werden, wird - statt nach Migrationshintergrund - nach Migrationserfahrung bis und ab 1950 sowie nach unterschiedlichen Herkunftsregionen differenziert. Datengrundlage ist die Studie "Hohes Alter in Deutschland (D80+)" mit 10.578 hochaltrigen Teilnehmenden unter Einschluss häufig ausgeschlossener Gruppen wie im Heim Lebende oder Personen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen an einer Befragung nur mittels Stellvertreter*in teilnehmen können. Die Ergebnisse zeigen, dass 22 Prozent der Teilnehmenden nicht auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands geboren wurden. Für die Teilhabechancen zeigen sich eine geringere formale Bildung für Personen mit Migrationserfahrung vor und ab 1950, und für letztere auch ein geringeres Einkommen und höheres Armutsrisiko. Eine Betrachtung nach Herkunftsregionen zeigt ein sehr differenziertes Bild der Einkommensverteilung. Ab 1950 zugewanderte Hochaltrige wohnen häufiger zur Miete, in Mehrfamilienhäusern und Städten. Sie haben seltener Vertrauen in die Nachbarschaft und berichten häufiger, dass die Corona-Pandemie dieses Vertrauen negativ beeinflusst hat. Personen mit Migrationserfahrung fühlen sich seltener für ihre Lebensleistung wertgeschätzt. Angesichts der Vielfalt der Migrationserfahrungen erweist sich der Zusammenhang mit Teilhabechancen insgesamt als sehr heterogen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Hochbetagter; Migrant; Migrationshintergrund; soziale Partizipation; Diskriminierung; Bildungsniveau; Einkommensverhältnisse; Wohnverhältnisse; soziale Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
D80+; Teilhabe; Wertschätzung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
Expertisen zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.