Show simple item record

[expert report]

dc.contributor.authorWenner, Judithde
dc.contributor.authorAlbrecht, Andreade
dc.date.accessioned2025-01-14T12:06:19Z
dc.date.available2025-01-14T12:06:19Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98986
dc.description.abstractZiel der Expertise ist es, Teilhabechancen und Hinweise auf Diskriminierung von Eingewanderten im Vergleich zu in Deutschland geborenen Hochaltrigen in den Bereichen Bildung und Einkommen, Wohnen sowie Wertschätzung und Anerkennung zu analysieren. Um den Lebensverläufen heutiger Hochaltriger gerecht zu werden, wird - statt nach Migrationshintergrund - nach Migrationserfahrung bis und ab 1950 sowie nach unterschiedlichen Herkunftsregionen differenziert. Datengrundlage ist die Studie "Hohes Alter in Deutschland (D80+)" mit 10.578 hochaltrigen Teilnehmenden unter Einschluss häufig ausgeschlossener Gruppen wie im Heim Lebende oder Personen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen an einer Befragung nur mittels Stellvertreter*in teilnehmen können. Die Ergebnisse zeigen, dass 22 Prozent der Teilnehmenden nicht auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands geboren wurden. Für die Teilhabechancen zeigen sich eine geringere formale Bildung für Personen mit Migrationserfahrung vor und ab 1950, und für letztere auch ein geringeres Einkommen und höheres Armutsrisiko. Eine Betrachtung nach Herkunftsregionen zeigt ein sehr differenziertes Bild der Einkommensverteilung. Ab 1950 zugewanderte Hochaltrige wohnen häufiger zur Miete, in Mehrfamilienhäusern und Städten. Sie haben seltener Vertrauen in die Nachbarschaft und berichten häufiger, dass die Corona-Pandemie dieses Vertrauen negativ beeinflusst hat. Personen mit Migrationserfahrung fühlen sich seltener für ihre Lebensleistung wertgeschätzt. Angesichts der Vielfalt der Migrationserfahrungen erweist sich der Zusammenhang mit Teilhabechancen insgesamt als sehr heterogen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherD80+; Teilhabe; Wertschätzungde
dc.titleDiskriminierung und Teilhabe im Hinblick auf Migrationserfahrungen von hochaltrigen Menschen: Ergebnisse der D80+-Studiede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://www.neunter-altersbericht.de/fileadmin/Redaktion/Expertisen_zum_Neunten_AB/Expertise_Wenner_Albrecht_Diskriminierung_und_Teilhabe_barrierefrei.pdfde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesExpertisen zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozHochbetagterde
dc.subject.thesozageden
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozMigrationshintergrundde
dc.subject.thesozmigration backgrounden
dc.subject.thesozsoziale Partizipationde
dc.subject.thesozsocial participationen
dc.subject.thesozDiskriminierungde
dc.subject.thesozdiscriminationen
dc.subject.thesozBildungsniveaude
dc.subject.thesozlevel of educationen
dc.subject.thesozEinkommensverhältnissede
dc.subject.thesozincome situationen
dc.subject.thesozWohnverhältnissede
dc.subject.thesozhousing conditionsen
dc.subject.thesozsoziale Anerkennungde
dc.subject.thesozsocial recognitionen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98986-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10035258
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10083958
internal.identifier.thesoz10054195
internal.identifier.thesoz10038125
internal.identifier.thesoz10039352
internal.identifier.thesoz10041664
internal.identifier.thesoz10062630
internal.identifier.thesoz10035568
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentGutachtende
dc.type.documentexpert reporten
dc.source.pageinfo40de
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document13
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series2369
dc.subject.classhort20300de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record