Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorNaegele, Laurade
dc.contributor.authorOrdemann, Jessicade
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-10T10:14:01Z
dc.date.available2025-01-10T10:14:01Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98940
dc.description.abstractUngleichverteilte Karrierebedingungen in der Wissenschaft stehen nicht erst seit der #ichbinHanna Debatte im Zentrum von Diskussionen. Ein oft präsentes, aber selten diskutiertes Thema ist dabei der Einfluss des Alters von Wissenschaftler:innen auf dem Weg in eine Entfristung in der Wissenschaft. Auf Basis des DZHW-Promotionspanels geht der Beitrag der Frage nach, welche Rolle das kalendarische bzw. das akademische Alter einer promovierten Person beim Übergang in eine der folgenden Positionen spielt: a) entfristete Postdoktorand:innen-Stelle, b) Professur an einer Hochschule für angewandte Forschung (HAW) sowie c) Universitätsprofessur. Im Ergebnis zeigt sich, dass ältere Promovierte insgesamt schneller in eine unbefristete Stelle gehen sowie ein signifikant positiver Effekt für den Eintritt auf eine HAW-Professur oder eine Postdoktorand:innen-Stelle. Zu Beginn der akademischen Laufbahn über 40 Jahre alt zu sein, ist somit nicht gleichbedeutend damit, "zu alt" für die Wissenschaft zu sein. Vielmehr ist es so, dass ältere Promovierte andere, alternative und manchmal sogar schnellere Wege im "race for tenure" einschlagen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.other#ichbinHanna; Matthäus-Effekt; DZHW-Promoviertenpanel 2014 (2014-2020, beta)de
dc.titleZu alt für die Wissenschaft? Wissenschaftliche Karrierewege von älteren Promovierten in die Entfristungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1590/1793de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozKarrierede
dc.subject.thesozcareeren
dc.subject.thesozArbeitsverhältnisde
dc.subject.thesozemployment relationshipen
dc.subject.thesozDiskriminierungde
dc.subject.thesozdiscriminationen
dc.subject.thesozLebensalterde
dc.subject.thesozageen
dc.subject.thesozBerufsverlaufde
dc.subject.thesozjob historyen
dc.subject.thesozHochschullehrerde
dc.subject.thesozuniversity teacheren
dc.subject.thesozHochschullehrerinde
dc.subject.thesozfemale university teacheren
dc.subject.thesozUniversitätde
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10038531
internal.identifier.thesoz10036624
internal.identifier.thesoz10038125
internal.identifier.thesoz10034576
internal.identifier.thesoz10037789
internal.identifier.thesoz10041291
internal.identifier.thesoz10046757
internal.identifier.thesoz10046729
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.98940
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1590
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record