dc.contributor.author | Naegele, Laura | de |
dc.contributor.author | Ordemann, Jessica | de |
dc.contributor.editor | Villa, Paula-Irene | de |
dc.date.accessioned | 2025-01-10T10:14:01Z | |
dc.date.available | 2025-01-10T10:14:01Z | |
dc.date.issued | 2023 | de |
dc.identifier.issn | 2367-4504 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98940 | |
dc.description.abstract | Ungleichverteilte Karrierebedingungen in der Wissenschaft stehen nicht erst seit der #ichbinHanna Debatte im Zentrum von Diskussionen. Ein oft präsentes, aber selten diskutiertes Thema ist dabei der Einfluss des Alters von Wissenschaftler:innen auf dem Weg in eine Entfristung in der Wissenschaft. Auf Basis des DZHW-Promotionspanels geht der Beitrag der Frage nach, welche Rolle das kalendarische bzw. das akademische Alter einer promovierten Person beim Übergang in eine der folgenden Positionen spielt: a) entfristete Postdoktorand:innen-Stelle, b) Professur an einer Hochschule für angewandte Forschung (HAW) sowie c) Universitätsprofessur. Im Ergebnis zeigt sich, dass ältere Promovierte insgesamt schneller in eine unbefristete Stelle gehen sowie ein signifikant positiver Effekt für den Eintritt auf eine HAW-Professur oder eine Postdoktorand:innen-Stelle. Zu Beginn der akademischen Laufbahn über 40 Jahre alt zu sein, ist somit nicht gleichbedeutend damit, "zu alt" für die Wissenschaft zu sein. Vielmehr ist es so, dass ältere Promovierte andere, alternative und manchmal sogar schnellere Wege im "race for tenure" einschlagen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.subject.other | #ichbinHanna; Matthäus-Effekt; DZHW-Promoviertenpanel 2014 (2014-2020, beta) | de |
dc.title | Zu alt für die Wissenschaft? Wissenschaftliche Karrierewege von älteren Promovierten in die Entfristung | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1590/1793 | de |
dc.source.collection | Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.subject.classoz | Berufsforschung, Berufssoziologie | de |
dc.subject.classoz | Occupational Research, Occupational Sociology | en |
dc.subject.classoz | Bildungswesen tertiärer Bereich | de |
dc.subject.classoz | University Education | en |
dc.subject.thesoz | Wissenschaft | de |
dc.subject.thesoz | science | en |
dc.subject.thesoz | Karriere | de |
dc.subject.thesoz | career | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitsverhältnis | de |
dc.subject.thesoz | employment relationship | en |
dc.subject.thesoz | Diskriminierung | de |
dc.subject.thesoz | discrimination | en |
dc.subject.thesoz | Lebensalter | de |
dc.subject.thesoz | age | en |
dc.subject.thesoz | Berufsverlauf | de |
dc.subject.thesoz | job history | en |
dc.subject.thesoz | Hochschullehrer | de |
dc.subject.thesoz | university teacher | en |
dc.subject.thesoz | Hochschullehrerin | de |
dc.subject.thesoz | female university teacher | en |
dc.subject.thesoz | Universität | de |
dc.subject.thesoz | university | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10062479 | |
internal.identifier.thesoz | 10038531 | |
internal.identifier.thesoz | 10036624 | |
internal.identifier.thesoz | 10038125 | |
internal.identifier.thesoz | 10034576 | |
internal.identifier.thesoz | 10037789 | |
internal.identifier.thesoz | 10041291 | |
internal.identifier.thesoz | 10046757 | |
internal.identifier.thesoz | 10046729 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
internal.identifier.classoz | 20102 | |
internal.identifier.classoz | 10610 | |
internal.identifier.document | 16 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten" | de |
dc.event.city | Bielefeld | de |
internal.identifier.corporateeditor | 71 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.98940 | |
dc.date.conference | 2022 | de |
dc.source.conferencenumber | 41 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 32 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.dda.reference | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1590 | |
ssoar.doi.registration | true | de |