Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBoltaev, Hamzade
dc.contributor.authorSchrier, Alexanderde
dc.date.accessioned2025-01-08T14:31:46Z
dc.date.available2025-01-08T14:31:46Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98863
dc.description.abstractDie usbekische Regierung strebt bis 2050 vollständige Klimaneutralität an und setzt dafür aktuell eine Reihe von ehrgeizigen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien um. Während Taschkent für geplante Solar- und Windkraftprojekte eine Vielzahl internationaler Investoren gewinnen konnte, stammen die technologischen Komponenten zur Umsetzung der Projekte überwiegend aus China. Im Bereich der Elektrofahrzeuge genießt China schon heute fast eine Monopolstellung im Land. Der Beitrag beleuchtet die strategischen Implikationen der technologischen Abhängigkeit von China für den grünen Wandel in Usbekistan. Eine weitere Vertiefung dieser Abhängigkeit könnte die wirtschaftliche Autonomie des Landes gefährden und den Erfolg der Transformation des Energiesektors übermäßig an externe Akteure und Faktoren koppeln.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherPipelines; Außenwirtschaft; Eurasische Integration; Beziehungen zu sonstigen Staaten; Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik; Umweltde
dc.titleIm Griff des Drachen? Usbekistans technologische Abhängigkeit von China als strategische Herausforderung für den grünen Wandelde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://laender-analysen.de/api-v2/zentralasien-analysen/165/ZentralasienAnalysen165-im_griff_des_drachen?_usbekistans_technologische_abhaengigkeit_von_china_als_strategische_herausforderung_fuer_den_gruenen_wandel-boltaev-schrier-2024.pdfde
dc.source.journalZentralasien-Analysen
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue165de
dc.subject.classozVolkswirtschaftslehrede
dc.subject.classozPolitical Economyen
dc.subject.thesozUsbekistande
dc.subject.thesozUzbekistanen
dc.subject.thesozEnergiepolitikde
dc.subject.thesozenergy policyen
dc.subject.thesozEnergiewirtschaftde
dc.subject.thesozenergy industryen
dc.subject.thesozerneuerbare Energiede
dc.subject.thesozrenewable energyen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozChinaen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIOSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042366
internal.identifier.thesoz10042069
internal.identifier.thesoz10041850
internal.identifier.thesoz10035290
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10040272
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo8-12de
internal.identifier.classoz1090300
internal.identifier.journal2305
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.31205/ZA.165.02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.dda.referenceexcel-database-164@@LA-Zentralasien;article%%8
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record