Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorPoluektowa-Krimer, Ksenijade
dc.date.accessioned2025-01-08T09:02:33Z
dc.date.available2025-01-08T09:02:33Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98845
dc.description.abstractDer Krieg gegen die Ukraine, der von der russischen Propaganda als Fortsetzung des Zweiten Weltkriegs dargestellt wird, entfaltet sich in dem geografischen und historischen Raum, in dem der Holocaust verübt wurde. Semantisch geschieht er in den "Bloodlands", wie sie von Timothy Snyder in seinem Buch bezeichnet werden. Der groß angelegte Einmarsch Russlands in diesen faktischen wie symbolträchtigen geografischen Raum hat die revisionistischen Diskurse über die Kollaboration in den Zeiten des Zweiten Weltkrieges, den Holocaust und die Geschichte jüdischer Menschen in der Ukraine verstärkt. Das Putin-Regime streut verschwörungstheoretische Narrative über die "eigentlichen" Gründe und Nutznießer des Krieges, die gleichzeitig schlummernde antisemitische Vorurteile aus der Sowjetära wiederbeleben und neue Vorurteile über das Judentum erzeugen. Die Rückkehr des Antisemitismus in den öffentlichen Raum Russlands ist nicht nur durch den Krieg gegen die Ukraine und die zunehmend feindschaftliche Haltung zum "kollektiven Westen" zu erklären, sondern auch durch eine Reihe dynamischer innenpolitischer und internationaler Faktoren.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherFremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus; Religionde
dc.titleAntisemitismus in Russland - ein alter Bekannter meldet sich zurückde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://laender-analysen.de/api-v2/russland-analysen/448/RusslandAnalysen448-antisemitismus_in_russland_-_ein_alter_bekannter_meldet_sich_zurueck-poluektowa-krimer-2024.pdfde
dc.source.journalRussland-Analysen
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue448de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozAntisemitismusde
dc.subject.thesozantisemitismen
dc.subject.thesozPropagandade
dc.subject.thesozpropagandaen
dc.subject.thesozAusländerfeindlichkeitde
dc.subject.thesozxenophobiaen
dc.subject.thesozStereotypde
dc.subject.thesozstereotypeen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIOSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10035796
internal.identifier.thesoz10034736
internal.identifier.thesoz10037236
internal.identifier.thesoz10041741
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo8-11de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal2307
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.31205/RA.448.02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.dda.referenceexcel-database-161@@LA-Russland;article%%8
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record