SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/RA.448.02

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Antisemitismus in Russland - ein alter Bekannter meldet sich zurück

[Zeitschriftenartikel]

Poluektowa-Krimer, Ksenija

Abstract

Der Krieg gegen die Ukraine, der von der russischen Propaganda als Fortsetzung des Zweiten Weltkriegs dargestellt wird, entfaltet sich in dem geografischen und historischen Raum, in dem der Holocaust verübt wurde. Semantisch geschieht er in den "Bloodlands", wie sie von Timothy Snyder in seinem Buch... mehr

Der Krieg gegen die Ukraine, der von der russischen Propaganda als Fortsetzung des Zweiten Weltkriegs dargestellt wird, entfaltet sich in dem geografischen und historischen Raum, in dem der Holocaust verübt wurde. Semantisch geschieht er in den "Bloodlands", wie sie von Timothy Snyder in seinem Buch bezeichnet werden. Der groß angelegte Einmarsch Russlands in diesen faktischen wie symbolträchtigen geografischen Raum hat die revisionistischen Diskurse über die Kollaboration in den Zeiten des Zweiten Weltkrieges, den Holocaust und die Geschichte jüdischer Menschen in der Ukraine verstärkt. Das Putin-Regime streut verschwörungstheoretische Narrative über die "eigentlichen" Gründe und Nutznießer des Krieges, die gleichzeitig schlummernde antisemitische Vorurteile aus der Sowjetära wiederbeleben und neue Vorurteile über das Judentum erzeugen. Die Rückkehr des Antisemitismus in den öffentlichen Raum Russlands ist nicht nur durch den Krieg gegen die Ukraine und die zunehmend feindschaftliche Haltung zum "kollektiven Westen" zu erklären, sondern auch durch eine Reihe dynamischer innenpolitischer und internationaler Faktoren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Russland; Antisemitismus; Propaganda; Ausländerfeindlichkeit; Stereotyp

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus; Religion

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 8-11

Zeitschriftentitel
Russland-Analysen (2024) 448

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.