Endnote export

 

%T (Sonder-)Pädagogik oder Inklusion? Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen
%E Bärmig, Sven
%E Willmann, Marc
%P 230
%D 2024
%I transcript Verlag
%K Civil and political rights; Critical philosophy; Culture and institutions; Disability: social aspects; Educational strategies and policy; Ethics (Moral philosophy); Groups of people; Health, illness and addiction: social aspects; Humankind; Inclusion; Inclusive Pedagogy; Inklusion; Inklusive Pädagogik; Law; Medicine and health; Occupational ethics; Pedagogy; Philosophical Anthropology; Philosophie/Allgemeines, Lexika; Philosophische Anthropologie; Political science (Politics and government); Public policy issues in education; Social problems and services; Social problems of and services to groups of people; Social sciences; Sociology and anthropology; Special Needs Education
%@ 2703-1055
%@ 978-3-8394-6993-4
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98788-1
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839469934.pdf
%X Die Erziehungswirklichkeit ist geprägt durch eine institutions- und professionsbezogene Herauslösung sonderpädagogischer Fragestellungen aus dem schulischen Regelbetrieb. Diese Verbesonderung findet ihre Entsprechung auch im disziplinären Diskursfeld: Der etablierten Arbeitsteilung folgend delegiert die "Normalpädagogik" die Differenzkategorien "Behinderung" und "sonderpädagogischer Förderbedarf" an die Sonderpädagogik. Diese akademische Tradition wird unter inklusiven Vorzeichen fraglich, denn die inklusionspädagogische Agenda impliziert die Aufhebung des "Spezialpädagogischen" im Pädagogischen. Die Beiträger*innen fragen nach einer disziplinären Rücküberführung und diskutieren Voraussetzungen, Chancen und Risiken.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info