Endnote export
%T Virtuelle Tiere: Lebewesen zwischen Code und Kreatur %E Bolinski, Ina %E Hawranke, Thomas %E Rieger, Stefan %P 254 %V 4 %D 2024 %I transcript Verlag %K Alterity; Alterität; Animals and society; Artistic Research; Culture and institutions; Epistemologie; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; Human-Animal Studies; Human-animal Studies; Künstlerische Forschung; Media Aesthetics; Media Studies; Media studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Multispecies Storytelling; Multispeciesism; Multispeziesismus; Social interaction; Social sciences; Virtual Animal; Virtuality; Virtualität; Virtuelles Tier %@ 2943-6923 %@ 978-3-8394-7194-4 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98785-6 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839471944.pdf %X Tiere gelten gemeinhin als Agenten der Natürlichkeit - doch wie figurieren sich in gegenläufigen Konstellationen Tiere und Technik gegenseitig? Als Wissensfigur ist das virtuelle Tier u.a. relevant für Belange von Unterhaltung und Sozialität, Ästhetik und Epistemologie oder künstlerische Annäherung und Multispecies Storytelling. Die Beiträger*innen fragen nach Übergängen und funktionalen Äquivalenten, in denen die Alterität von Wahrnehmungsweisen und die Versuche ihrer Nachstellung im Mittelpunkt stehen. In Form eines Bestiariums analysieren sie alphabetisch, welche Rolle virtuelle Tiere für unser Selbstverständnis und unsere Selbstkonstitution spielen - und was dies für Kulturwissenschaft und künstlerische Forschung bedeutet. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Sammelwerk %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info