Bibtex export

 

@book{ Werner2024,
 title = {Die Rede vom "Religionsstunden-Ich": Vom Ringen um Authentizität in christlich-religiösen Bildungsprozessen},
 author = {Werner, Matthias},
 year = {2024},
 series = {Religion und Bildung diskursiv},
 pages = {484},
 volume = {3},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 issn = {2942-3260},
 isbn = {978-3-8394-7569-0},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839475690},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98723-6},
 abstract = {Wenn Schüler*innen im Religionsunterricht mit Schlagworten, Phrasen oder allein entlang der vermeintlichen Erwartungen antworten, sprechen religionspädagogisch Tätige häufig vom "Religionsstunden-Ich". Doch was genau ist damit gemeint? Der Autor geht bis in die 1930er Jahre zurück und verfolgt die Geschichte eines Begriffs, der sogar Eingang in einen Synodentext, Lehrbücher und Prüfungsaufgaben gefunden hat. Dazu analysiert er im Anschluss an Wittgenstein den Ausdruck "aus dem Gebrauch in der Sprache" und zeigt, welche zum Teil gegenläufigen Vorstellungen in ihm gebündelt werden. Darüber hinaus macht er deutlich, welche Impulse von diesem Begriff ausgehen können, wenn das "Religionsstunden-Ich" neu gedacht wird.},
 keywords = {Religionsunterricht; religious instruction; Religionspädagogik; religious education; Sprachgebrauch; language usage; Bildungstheorie; educational theory; Bildungsforschung; educational research; soziales Verhalten; social behavior}}