SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.099 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98723-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Rede vom "Religionsstunden-Ich": Vom Ringen um Authentizität in christlich-religiösen Bildungsprozessen

[Dissertation]

Werner, Matthias

Abstract

Wenn Schüler*innen im Religionsunterricht mit Schlagworten, Phrasen oder allein entlang der vermeintlichen Erwartungen antworten, sprechen religionspädagogisch Tätige häufig vom "Religionsstunden-Ich". Doch was genau ist damit gemeint? Der Autor geht bis in die 1930er Jahre zurück und verfolgt die G... mehr

Wenn Schüler*innen im Religionsunterricht mit Schlagworten, Phrasen oder allein entlang der vermeintlichen Erwartungen antworten, sprechen religionspädagogisch Tätige häufig vom "Religionsstunden-Ich". Doch was genau ist damit gemeint? Der Autor geht bis in die 1930er Jahre zurück und verfolgt die Geschichte eines Begriffs, der sogar Eingang in einen Synodentext, Lehrbücher und Prüfungsaufgaben gefunden hat. Dazu analysiert er im Anschluss an Wittgenstein den Ausdruck "aus dem Gebrauch in der Sprache" und zeigt, welche zum Teil gegenläufigen Vorstellungen in ihm gebündelt werden. Darüber hinaus macht er deutlich, welche Impulse von diesem Begriff ausgehen können, wenn das "Religionsstunden-Ich" neu gedacht wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Religionsunterricht; Religionspädagogik; Sprachgebrauch; Bildungstheorie; Bildungsforschung; soziales Verhalten

Klassifikation
Sonderbereiche der Pädagogik

Freie Schlagwörter
Classroom Practices; Conceptual History; Corpus Linguistics; Culture and institutions; Educational strategies and policy; Ethics (Moral philosophy); Factors affecting social behavior; Groups of people; Korpuslinguistik; Philosophy and theory of religion; Poverty and precarity; Public policy issues in education; Refugees and political asylum; Religionsstunden-Ich; Religionswissenschaft; Religious Lessons-me; Religious Studies; Social mobility; Social problems and services; Social processes; Sociology and anthropology; Wittgenstein

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
484 S.

Schriftenreihe
Religion und Bildung diskursiv, 3

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839475690

ISSN
2942-3260

ISBN
978-3-8394-7569-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.