Show simple item record

Finanzreform in der Alterspolitik in Frankreich und die anhaltende Invisibilisierung von Pflegenden
[journal article]

dc.contributor.authorCroguennec-Le Saout, Hélènede
dc.date.accessioned2024-12-20T09:57:30Z
dc.date.available2024-12-20T09:57:30Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2196-1646de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98641
dc.description.abstractThis article aims to examine the financing of public policy on ageing in France with a focus on gender. Our research draws from an analysis of the pricing system applied to nursing homes for dependent elderly people (établissement hébergement pour personnes âgées dépendantes - EHPADs), last reformed in 2015 by the Adaptation of Society to Ageing Act. In this paper, we question the roles reserved to women as employees of the welfare state, caregivers, and citizens, in light of the representations driven by the pricing system. Our work draws mainly from a survey conducted in 2023 in four care homes in Brittany, France. The study highlights that the invisibilization of women takes place in various ways. Firstly, the pricing system applied to nursing homes drives a familialist conception of this policy, which relies mainly on the free contribution of carers. Secondly, this tool tends to misrepresent the work carried out by care professionals by undervaluing relational care. Finally, our survey shows that the system underestimates the return on social and policy investment that this institution represents at the local level.de
dc.description.abstractIn diesem Artikel wird die Finanzierung staatlicher Maßnahmen für ältere Menschen in Frankreich aus einer Geschlechterperspektive untersucht. Unsere Untersuchung stützt sich auf eine Analyse der Preisgestaltung in Heimen für pflegebedürftige ältere Menschen (établissement hébergement pour personnes âgées dépendantes - EHPADs), das zuletzt im Jahr 2015 durch das Gesetz zur Anpassung der Gesellschaft an die Alterung der Bevölkerung reformiert wurde. In diesem Beitrag hinterfragen wir die Rollen, die für Frauen als Angestellte des Wohlfahrtsstaates, als pflegende Angehörige und als Bürgerinnen durch das Preisgestaltungssystem vorgesehen sind. Unsere Arbeit stützt sich hauptsächlich auf eine Befragung, die im Jahr 2023 in vier Pflegeheimen in der Bretagne durchgeführt wurde. Die Studie zeigt, dass die Invisibilisierung von Frauen auf verschiedene Weise erfolgt. Erstens ist das auf Pflegeheime angewandte Preisgestaltungssystem grundlegend für ein familialistisches Konzept dieser Politik, die sich hauptsächlich auf die unentgeltliche Leistung der pflegenden Angehörigen stützt. Zweitens ist dieses Instrument so konstruiert, dass die von den Pflegefachkräften geleistete Arbeit, vor allem die Beziehungsaspekte von Care-Arbeit, unterbewertet wird. Und schließlich zeigt unsere Untersuchung, dass das System die Rendite sozialer und politischer Investitionen unterschätzt, die eine Einrichtung stationärer Pflege auf lokaler Ebene repräsentiert.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherdependencyde
dc.titleFinancial Reform of Public Policy on Ageing in France and the Persistent Invisibilization of Caregiversde
dc.title.alternativeFinanzreform in der Alterspolitik in Frankreich und die anhaltende Invisibilisierung von Pflegendende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalFemina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
dc.source.volume33de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozFamilienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitikde
dc.subject.classozFamily Policy, Youth Policy, Policy on the Elderlyen
dc.subject.thesozAlternde
dc.subject.thesozagingen
dc.subject.thesozGenderde
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozPflegede
dc.subject.thesozcaregivingen
dc.subject.thesozStaatstätigkeitde
dc.subject.thesozpublic policyen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozWohlfahrtsstaatde
dc.subject.thesozwelfare stateen
dc.subject.thesozPflegeheimde
dc.subject.thesoznursing homeen
dc.subject.thesozFrankreichde
dc.subject.thesozFranceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98641-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035269
internal.identifier.thesoz10076167
internal.identifier.thesoz10035229
internal.identifier.thesoz10059003
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10058491
internal.identifier.thesoz10035238
internal.identifier.thesoz10040791
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo59-75de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz11007
internal.identifier.journal128
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicGender und sozialstaatliche Transformationen: Internationale und intersektionale Perspektivende
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/feminapolitica.v33i2.05de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2026-11-11
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record