SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 11. Nov. 2026

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98641-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Financial Reform of Public Policy on Ageing in France and the Persistent Invisibilization of Caregivers

Finanzreform in der Alterspolitik in Frankreich und die anhaltende Invisibilisierung von Pflegenden
[Zeitschriftenartikel]

Croguennec-Le Saout, Hélène

Abstract

This article aims to examine the financing of public policy on ageing in France with a focus on gender. Our research draws from an analysis of the pricing system applied to nursing homes for dependent elderly people (établissement hébergement pour personnes âgées dépendantes - EHPADs), last reformed... mehr

This article aims to examine the financing of public policy on ageing in France with a focus on gender. Our research draws from an analysis of the pricing system applied to nursing homes for dependent elderly people (établissement hébergement pour personnes âgées dépendantes - EHPADs), last reformed in 2015 by the Adaptation of Society to Ageing Act. In this paper, we question the roles reserved to women as employees of the welfare state, caregivers, and citizens, in light of the representations driven by the pricing system. Our work draws mainly from a survey conducted in 2023 in four care homes in Brittany, France. The study highlights that the invisibilization of women takes place in various ways. Firstly, the pricing system applied to nursing homes drives a familialist conception of this policy, which relies mainly on the free contribution of carers. Secondly, this tool tends to misrepresent the work carried out by care professionals by undervaluing relational care. Finally, our survey shows that the system underestimates the return on social and policy investment that this institution represents at the local level.... weniger


In diesem Artikel wird die Finanzierung staatlicher Maßnahmen für ältere Menschen in Frankreich aus einer Geschlechterperspektive untersucht. Unsere Untersuchung stützt sich auf eine Analyse der Preisgestaltung in Heimen für pflegebedürftige ältere Menschen (établissement hébergement pour personnes ... mehr

In diesem Artikel wird die Finanzierung staatlicher Maßnahmen für ältere Menschen in Frankreich aus einer Geschlechterperspektive untersucht. Unsere Untersuchung stützt sich auf eine Analyse der Preisgestaltung in Heimen für pflegebedürftige ältere Menschen (établissement hébergement pour personnes âgées dépendantes - EHPADs), das zuletzt im Jahr 2015 durch das Gesetz zur Anpassung der Gesellschaft an die Alterung der Bevölkerung reformiert wurde. In diesem Beitrag hinterfragen wir die Rollen, die für Frauen als Angestellte des Wohlfahrtsstaates, als pflegende Angehörige und als Bürgerinnen durch das Preisgestaltungssystem vorgesehen sind. Unsere Arbeit stützt sich hauptsächlich auf eine Befragung, die im Jahr 2023 in vier Pflegeheimen in der Bretagne durchgeführt wurde. Die Studie zeigt, dass die Invisibilisierung von Frauen auf verschiedene Weise erfolgt. Erstens ist das auf Pflegeheime angewandte Preisgestaltungssystem grundlegend für ein familialistisches Konzept dieser Politik, die sich hauptsächlich auf die unentgeltliche Leistung der pflegenden Angehörigen stützt. Zweitens ist dieses Instrument so konstruiert, dass die von den Pflegefachkräften geleistete Arbeit, vor allem die Beziehungsaspekte von Care-Arbeit, unterbewertet wird. Und schließlich zeigt unsere Untersuchung, dass das System die Rendite sozialer und politischer Investitionen unterschätzt, die eine Einrichtung stationärer Pflege auf lokaler Ebene repräsentiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Altern; Gender; Pflege; Staatstätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Frau; Wohlfahrtsstaat; Pflegeheim; Frankreich

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Freie Schlagwörter
dependency

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 59-75

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 33 (2024) 2

Heftthema
Gender und sozialstaatliche Transformationen: Internationale und intersektionale Perspektiven

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v33i2.05

ISSN
2196-1646

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.