Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.25592/ifsh-policy-brief-0324
Export für Ihre Literaturverwaltung
Offensive Cyber-Operationen: digitalen Angriffen proaktiv begegnen
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Abstract Viele Staaten entwickeln als Reaktion auf russische und chinesische Cyber-Spionage und Sabotage gegen ihre kritischen Infrastrukturen offensive Cyber-Fähigkeiten. Dabei dringen IT-Sicherheitsfachleute lange vor einer zu erwartenden Attacke in die Systeme potenzieller Angreifer ein. Dort beobachten s... mehr
Viele Staaten entwickeln als Reaktion auf russische und chinesische Cyber-Spionage und Sabotage gegen ihre kritischen Infrastrukturen offensive Cyber-Fähigkeiten. Dabei dringen IT-Sicherheitsfachleute lange vor einer zu erwartenden Attacke in die Systeme potenzieller Angreifer ein. Dort beobachten sie das gegnerische Verhalten und entwickeln konkrete Schutzmaßnahmen. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollten genutzt werden, um die IT-Sicherheit unter westlichen Alliierten zu stärken. Demokratien sollten allerdings Cyber-Operationen in Friedenszeiten begrenzt einsetzen und ihre Einsatzdoktrinen veröffentlichen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sicherheitspolitik; Informationstechnologie; Kommunikationstechnologie; Resilienz; Kampagne
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
offensive Cyber-Operationen; aktive Cyberabwehr; Cyber-Sicherheit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Hamburg
Seitenangabe
4 S.
Schriftenreihe
IFSH Policy Brief, 03/24
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0