Download full text
(514.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.98528
Exports for your reference manager
Visuelle Polarisierung in sozialen Medien: Aspekte von Polarität in russischer Online-Propaganda 2014-2017
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Text analysiert Beiträge, die nachweislich von russischer Seite auf englischsprachigen Social-Media-Plattformen (Facebook und Instragram) mit dem Ziel lanciert wurden, die US-Präsidentschaftswahl 2016 zugunsten Donald Trumps zu beeinflussen. Das Bild-Text-Material wird formal auf hälftige Bildun... view more
Der Text analysiert Beiträge, die nachweislich von russischer Seite auf englischsprachigen Social-Media-Plattformen (Facebook und Instragram) mit dem Ziel lanciert wurden, die US-Präsidentschaftswahl 2016 zugunsten Donald Trumps zu beeinflussen. Das Bild-Text-Material wird formal auf hälftige Bildunterteilungen untersucht, mit denen ein inhaltlicher Kontrast einhergeht. Dieser formale Zugang zum Phänomen der Polarisierung wird an einigen Beispielen erläutert. Der Beitrag schließt mit einem Hinweis auf die Reduktionsarbeit auf antagonistische Duale, die in den Daten zu finden sind und die der Realität politischer Positionierungen nicht entspricht.... view less
Keywords
social media; polarization; political influence
Classification
Impact Research, Recipient Research
Interactive, electronic Media
Free Keywords
Donald Trump; Internet Research Agency; Internet-Meme; Russland
Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Editor
Villa, Paula-Irene
Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Document language
German
Publication Year
2023
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed