Volltext herunterladen
(1.292 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98288-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die globale Politik gegen Hungersnöte und das Völkerrecht
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe ist völkerrechtlich verboten. Ein Verstoß gegen dieses Verbot gilt als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Reflexion diskutiert die Kriterien, nach denen globale Institutionen Nahrungsmittelunsicherheiten infolge bewaffneter Konflikte ... mehr
Der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe ist völkerrechtlich verboten. Ein Verstoß gegen dieses Verbot gilt als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Reflexion diskutiert die Kriterien, nach denen globale Institutionen Nahrungsmittelunsicherheiten infolge bewaffneter Konflikte oder Naturkatastrophen bemessen. In der Praxis bestimmt die Einstufung einer Situation als Hungersnot darüber, ob humanitäre Hilfsgüter bereitgestellt werden oder nicht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kriegsverbrechen; Hunger; Menschenrechte; humanitäre Hilfe; internationales Recht; Völkerrecht
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Klima und Nachhaltigkeit; Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte; Humanitäres Völkerrecht; International humanitarian law; Recht auf Nahrung; Right to food
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
19 S.
Schriftenreihe
Reflexion / Deutsches Institut für Menschenrechte
ISBN
978-3-949459-61-0
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0