Download full text
(338.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98268-7
Exports for your reference manager
Das "Lissabon-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts: Verteidigung staatlicher Souveränität, Stärkung parlamentarischer Demokratie und Ausweitung verfassungsgerichtlicher Kontrollansprüche im Dreierpack?
Abstract Das BVerfG hat im. Juni 2009 entschieden, dass der Vertrag von Lissabon mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Gleichzeitig hat es den Ausbau der parlamentarischen Beteiligung an der Europapolitik der Regierung postuliert. Darüber hinaus hat es aber auch die Grenzen der europäischen Integration aufgezei... view more
Das BVerfG hat im. Juni 2009 entschieden, dass der Vertrag von Lissabon mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Gleichzeitig hat es den Ausbau der parlamentarischen Beteiligung an der Europapolitik der Regierung postuliert. Darüber hinaus hat es aber auch die Grenzen der europäischen Integration aufgezeigt, die nicht überschritten werden dürfen, soll die deutsche Verfassungsidentität nicht verletzt werden. Damit verbinden sich Kontrollansprüche des BVerfG über das Handeln der europäischen Organe, die zwangsläufig Konflikte mit dem EUGH bringen werden.... view less
Keywords
Federal Constitutional Court; integration; Basic Law; Lisbon Treaty; European Court of Justice; sovereignty; European integration
Classification
Law
European Politics
Free Keywords
BverfG; Vertrag von Lissabon; EUGH
Publication Year
2009
Page/Pages
p. 501-513
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 58 (2009) 4
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed