SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0001265

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Nutzung von Inhaltsanalysen und Interviews in der erziehungswissenschaftlichen/psychologischen Forschung – ein empirisches Beispiel

A Description of the Uses of Content Analyses and Interviews in Educational/Psychological Research
Acerca del uso de análisis de contenido y entrevistas en investigaciones pedagógicas y psicológicas – un ejemplo empírico
[Zeitschriftenartikel]

Faux, Robert B.

Abstract

Psychologie hat im allgemeinen, ebenso wie die Pädagogische Psychologie im besonderen, ihre Methoden von den positivistischen Wissenschaften übernommen - zumeist wird ein experimentelles Forschungsdesign und werden statistische Signifikanztests präferiert. Gleichwohl nutzt eine wachsende Zahl an Psy... mehr

Psychologie hat im allgemeinen, ebenso wie die Pädagogische Psychologie im besonderen, ihre Methoden von den positivistischen Wissenschaften übernommen - zumeist wird ein experimentelles Forschungsdesign und werden statistische Signifikanztests präferiert. Gleichwohl nutzt eine wachsende Zahl an Psycholog(inn)en qualitative Forschungsverfahren. Hierzu gehören in der Pädagogischen Psychologie Ethnographien von Schulklassen, in der Kognitiven Psychologie Inhaltsanalysen der verbalen oder geschriebenen Reaktionen zu Problemlösungsaufgaben usw. Robert Faux zeigt in seinem Beitrag, wie Interviews mit Studierenden und Inhaltsanalysen im Rahmen einer eigenen, pädagogisch-psychologischen Studie zur Entwicklung von Unterrichtshilfen angewendet wurden.... weniger


Psychology in general, and educational psychology in particular, has traditionally adopted the methods of positivistic science; that is, it employs experimental research methodology and statistical tests of significance. However, more and more psychologists are beginning to use and to appreciate qua... mehr

Psychology in general, and educational psychology in particular, has traditionally adopted the methods of positivistic science; that is, it employs experimental research methodology and statistical tests of significance. However, more and more psychologists are beginning to use and to appreciate qualitative research methodologies. These methodologies include ethnographies of classrooms, in the case of educational psychology, content analyses of research participants' verbal or written responses to problem solving tasks, in the case of cognitive psychology, and so forth. This paper presents a description of the uses of content analyses and interviews with participants in educational psychology research. The purposes of the research described in this paper were to examine how undergraduate students would apply knowledge to case study problems and to find out how students felt about the use of case studies as an instructional tool. To achieve these aims, content analyses were conducted on students' written responses to cases and individual interviews were conducted with students.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Interview; Unterricht; Fallstudie

Freie Schlagwörter
content analysis; instruction; case studies; interviews;

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1 (2000) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.