Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Spielräume für Spielfilme: Ein Konzept für den Einsatz von Spielfilmen im Kontext politischer Urteilsbildung - Der Spielfilm Die fetten Jahre sind vorbei im Rahmen einer Unterrichtssequenz zum Thema 'Soziale Ungleichheit' in der Jahrgangsstufe 11
[journal article]
dc.contributor.author | Schmitz, Michael | de |
dc.date.accessioned | 2024-11-29T16:27:31Z | |
dc.date.available | 2024-11-29T16:27:31Z | |
dc.date.issued | 2009 | de |
dc.identifier.issn | 2196-1654 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98191 | |
dc.description.abstract | Die politische Einseitigkeit und starke Suggestivkraft des Spielfilms machen dieses Medium zu einem besonders geeigneten Gegenstand des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Ausgehend von dieser These untersucht der Aufsatz die grundsätzliche Funktion von Spielfilmen im Kontext politischer Urteilsbildung und entwickelt ein didaktisches Konzept für ihren Einsatz am Beispiel des Film "Die fetten Jahre sind vorbei". | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.subject.ddc | Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen | de |
dc.subject.ddc | News media, journalism, publishing | en |
dc.title | Spielräume für Spielfilme: Ein Konzept für den Einsatz von Spielfilmen im Kontext politischer Urteilsbildung - Der Spielfilm Die fetten Jahre sind vorbei im Rahmen einer Unterrichtssequenz zum Thema 'Soziale Ungleichheit' in der Jahrgangsstufe 11 | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik | |
dc.source.volume | 58 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.source.issue | 2 | de |
dc.subject.classoz | Unterricht, Didaktik | de |
dc.subject.classoz | Curriculum, Teaching, Didactics | en |
dc.subject.classoz | andere Medien | de |
dc.subject.classoz | Other Media | en |
dc.subject.thesoz | Medien | de |
dc.subject.thesoz | media | en |
dc.subject.thesoz | Unterricht | de |
dc.subject.thesoz | teaching | en |
dc.subject.thesoz | soziale Ungleichheit | de |
dc.subject.thesoz | social inequality | en |
dc.subject.thesoz | Spielfilm | de |
dc.subject.thesoz | feature film | en |
dc.subject.thesoz | Urteilsbildung | de |
dc.subject.thesoz | judgment formation | en |
dc.subject.thesoz | politische Bildung | de |
dc.subject.thesoz | political education | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-98191-8 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035302 | |
internal.identifier.thesoz | 10036941 | |
internal.identifier.thesoz | 10038124 | |
internal.identifier.thesoz | 10043580 | |
internal.identifier.thesoz | 10041759 | |
internal.identifier.thesoz | 10039337 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 299-318 | de |
internal.identifier.classoz | 10614 | |
internal.identifier.classoz | 1080403 | |
internal.identifier.journal | 1149 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
internal.identifier.ddc | 070 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Unterricht, Didaktik
Curriculum, Teaching, Didactics -
Andere Medien
Other Media