Bibtex-Export

 

@book{ Brutzer2014,
 title = {Neue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung: Konzepte für niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaft},
 author = {Brutzer, Alexandra},
 year = {2014},
 series = {Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen},
 pages = {239},
 volume = {29},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {wbv Media GmbH & Co. KG},
 isbn = {978-3-7639-5434-6},
 doi = {https://doi.org/10.3278/6004427w},
 abstract = {Der gegenwärtige Bedarf an Fachkräften erfordert ein Umdenken bei der Gewinnung potenzieller Nachwuchskräfte. Bei der Fachkräfterekrutierung sind nicht nur junge Menschen mit guten bis sehr guten Ausgangsvoraussetzungen zu berücksichtigen, sondern ebenso Personen mit ungünstigen bzw. weniger guten Voraussetzungen. Niedrigschwellige Konzepte können hier Anschlussperspektiven eröffnen. Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des an der Professur Berufspädagogik/Didaktik der Arbeitslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen angesiedelten Forschungsschwerpunktes 'Personenbezogene/haushaltsnahe Dienstleistungen'. Die im Kontext des Forschungsschwerpunktes gewonnenen Erkenntnisse finden insbesondere in den hier präsentierten theoretischen Befunden Berücksichtigung. Die empirischen und konzeptionellen Befunde beruhen auf dem Modellprojekt BertHa 'Kompetenzentwicklung für haushaltsnahe Dienstleistungen. Berufliche Qualifizierung - Anerkannte Zertifizierung'. Ziel der Arbeit ist es, Konzepte sowie Implementierungs- und Anwendungsmöglichkeiten für niedrigschwellige Qualifizierung in der beruflichen Bildung zu identifizieren. Das Berufsfeld Hauswirtschaft wird hierbei in besonderer Weise in den Blick genommen.},
 keywords = {Berufsbildung; vocational education; Qualifikationsniveau; level of qualification; Fachkraft; specialist; Rekrutierung; recruitment; niedrig Qualifizierter; low qualified worker; hauswirtschaftlicher Beruf; occupation in the field of housekeeping; berufliche Weiterbildung; advanced vocational education; Ausbildung; training; Arbeitsmarkt; labor market; Berufsbildungspolitik; vocational education policy; Arbeitslehre; career education; Berufspädagogik; vocational pedagogics; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}