Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorBrutzer, Alexandrade
dc.date.accessioned2024-11-27T09:06:37Z
dc.date.available2024-11-27T09:06:37Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.isbn978-3-7639-5434-6de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98127
dc.description.abstractDer gegenwärtige Bedarf an Fachkräften erfordert ein Umdenken bei der Gewinnung potenzieller Nachwuchskräfte. Bei der Fachkräfterekrutierung sind nicht nur junge Menschen mit guten bis sehr guten Ausgangsvoraussetzungen zu berücksichtigen, sondern ebenso Personen mit ungünstigen bzw. weniger guten Voraussetzungen. Niedrigschwellige Konzepte können hier Anschlussperspektiven eröffnen. Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des an der Professur Berufspädagogik/Didaktik der Arbeitslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen angesiedelten Forschungsschwerpunktes 'Personenbezogene/haushaltsnahe Dienstleistungen'. Die im Kontext des Forschungsschwerpunktes gewonnenen Erkenntnisse finden insbesondere in den hier präsentierten theoretischen Befunden Berücksichtigung. Die empirischen und konzeptionellen Befunde beruhen auf dem Modellprojekt BertHa 'Kompetenzentwicklung für haushaltsnahe Dienstleistungen. Berufliche Qualifizierung - Anerkannte Zertifizierung'. Ziel der Arbeit ist es, Konzepte sowie Implementierungs- und Anwendungsmöglichkeiten für niedrigschwellige Qualifizierung in der beruflichen Bildung zu identifizieren. Das Berufsfeld Hauswirtschaft wird hierbei in besonderer Weise in den Blick genommen.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherBerufliche Qualifizierung; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Berufsfachschule; Bildungsforschung; Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR); Didaktik der Arbeitslehre; Dienstleistung; Evaluation; Fachkräftebedarf; Fachrichtung; Führungskräfte; Kammern; Kompetenzentwicklung; Lehramt; Nachwuchskräfte; Niedrigschwelligkeit; Universität; Weiterbildung; Zertifizierungde
dc.titleNeue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung: Konzepte für niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaftde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://www.wbv.de/artikel/6004427wde
dc.source.volume29de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesBerufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozQualifikationsniveaude
dc.subject.thesozlevel of qualificationen
dc.subject.thesozFachkraftde
dc.subject.thesozspecialisten
dc.subject.thesozRekrutierungde
dc.subject.thesozrecruitmenten
dc.subject.thesozniedrig Qualifizierterde
dc.subject.thesozlow qualified workeren
dc.subject.thesozhauswirtschaftlicher Berufde
dc.subject.thesozoccupation in the field of housekeepingen
dc.subject.thesozberufliche Weiterbildungde
dc.subject.thesozadvanced vocational educationen
dc.subject.thesozAusbildungde
dc.subject.thesoztrainingen
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozBerufsbildungspolitikde
dc.subject.thesozvocational education policyen
dc.subject.thesozArbeitslehrede
dc.subject.thesozcareer educationen
dc.subject.thesozBerufspädagogikde
dc.subject.thesozvocational pedagogicsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10035611
internal.identifier.thesoz10043136
internal.identifier.thesoz10035821
internal.identifier.thesoz10055797
internal.identifier.thesoz10046418
internal.identifier.thesoz10038334
internal.identifier.thesoz10037045
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10038447
internal.identifier.thesoz10036338
internal.identifier.thesoz10038564
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo239de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004427wde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1300
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/480
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record