SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs000195

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kriminalität und soziale Kontrolle als Bereiche qualitativer Sozialforschung

Crime and Social Control as Fields of Qualitative Research in the Social Sciences
Crimen y control social como campos de investigación cualitativa en las ciencias sociales
[Zeitschriftenartikel]

Löschper, Gabi

Abstract

Die Eigenschaft "kriminell" wohnt einem Vorfall nicht inne, sondern ist Resultat sozialer Beurteilungsprozesse – "Kriminalität" wird in Interaktions- und Aushandlungsprozessen in und mit den Instanzen sozialer Kontrolle und in gesellschaftlichen Diskursen konstituiert. Daher kann "Kriminalität" sinn... mehr

Die Eigenschaft "kriminell" wohnt einem Vorfall nicht inne, sondern ist Resultat sozialer Beurteilungsprozesse – "Kriminalität" wird in Interaktions- und Aushandlungsprozessen in und mit den Instanzen sozialer Kontrolle und in gesellschaftlichen Diskursen konstituiert. Daher kann "Kriminalität" sinnvoll nur qualitativ untersucht werden. Der Beitrag nennt Beispiele der Anwendung qualitativer Forschung (Ethnographie, hermeneutische Wissenssoziologie, Ethnomethodologie/Konversationsanalyse, Diskursanalyse und Erzählmodell) vor allem zu devianten Subkulturen, Anzeigeverhalten und polizeilicher Ermittlung und Strafgerichtsprozeß.... weniger


Crime and social control are fields of qualitative research in the social sciences, where behavior is not inherently deviant or criminal, but rather, deviance is a matter of interpretation and judgment. "Crime" is constructed and negotiated in social discourses and processes of social interaction in... mehr

Crime and social control are fields of qualitative research in the social sciences, where behavior is not inherently deviant or criminal, but rather, deviance is a matter of interpretation and judgment. "Crime" is constructed and negotiated in social discourses and processes of social interaction in and with institutions of social control. Therefore only qualitative inquiries of "crime" make sense. This paper reports examples of qualitative studies (from ethnography, hermeneutical sociology of knowledge, ethnomethodology/conversation analysis, discourse analysis and narrative analysis) especially of deviant subcultures, reporting conflicts to the police, police inquiries and interrogations and criminal court procedures.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; abweichendes Verhalten; symbolischer Interaktionismus; Deutung; Diskursanalyse; Diskurs; Polizei; soziale Konstruktion; Rechtsprechung; Subkultur; qualitative Methode; Stigmatisierung; Ethnomethodologie; Interaktion; soziale Kontrolle

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Zweiter Code des Strafjustizsystems; Ethnografie; Narrationsmodell; crime as social construction; 'Verstehen'; second code of the criminal justice system; ethnography; ethnomethodology; discourse analysis; narrative analysis;

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
7 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1 (2000) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.