Volltext herunterladen
(135.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98046-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Recht auf Nahrung in bewaffneten Konflikten: eine Übersicht der völkerrechtlichen Verpflichtungen
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Bewaffnete Konflikte sind eine Hauptursache für Hunger und Mangelernährung und tragen zu Verletzungen des Menschenrechts auf Nahrung bei. Dabei sind Staaten verpflichtet, auch in kriegerischen Auseinandersetzungen den Zugang zu Nahrung zu gewährleisten und die Zivilbevölkerung vor Hunger zu schützen... mehr
Bewaffnete Konflikte sind eine Hauptursache für Hunger und Mangelernährung und tragen zu Verletzungen des Menschenrechts auf Nahrung bei. Dabei sind Staaten verpflichtet, auch in kriegerischen Auseinandersetzungen den Zugang zu Nahrung zu gewährleisten und die Zivilbevölkerung vor Hunger zu schützen. Die Information gibt einen Überblick über den geltenden internationalen Rechtsrahmen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Menschenrechte; Ernährung; militärischer Konflikt; Krieg; humanitäre Hilfe; Völkerrecht
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Recht auf Nahrung; Right to food; Gewaltsamer Konflikt; Armed conflict; International humanitarian law
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
8 S.
Schriftenreihe
Information / Deutsches Institut für Menschenrechte, 50
ISSN
2509-9493
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0