Show simple item record

[final report]

dc.contributor.authorStemmer, Emmie Mikade
dc.contributor.authorGavranić, Mariade
dc.contributor.authorHasenbein, Lisade
dc.contributor.authorPothmann, Jensde
dc.contributor.authorEggers, Felixde
dc.date.accessioned2024-11-21T10:49:12Z
dc.date.available2024-11-21T10:49:12Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.isbn978-3-86379-534-4de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98010
dc.description.abstractJunge Menschen, die trans und nicht-binär sind, haben geschlechtliche Zugehörigkeiten, die nicht dem Geschlecht entsprechen, welches ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Sie wachsen dabei in einer cis-heteronormativen Welt auf, die keinen adäquaten Platz für ihr Geschlecht zu lassen scheint und müssen sich in dieser zurechtfinden. Das vom BMFSFJ geförderte Forschungsprojekt "Jung, trans nichtbinär - Zur Lebenssituation von trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland" gibt diesen jungen trans und nicht-binären Personen eine Stimme und fokussiert das Selbstverständnis und die Selbstbeschreibung von trans und nicht-binären Jugendlichen inklusive ihrer Alltagserfahrungen. Ziel des Projekts ist es herauszufinden, wie trans und nicht-binäre Jugendliche und junge Erwachsene sich ihrer geschlechtlichen Zugehörigkeit bewusstwerden und diese in verschiedenen sozialen Kontexten leben, wie sie über soziale, rechtliche und/oder medizinische Transitionsschritte reflektieren und welche Erfahrungen sie mit bereits realisierten Transitionsmaßnahmen gemacht haben. Im deutschsprachigen Raum mangelt es an Studien zu trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die keine medizinische oder rechtliche Perspektive einnehmen, sondern eine sozialwissenschaftliche Jugendforschungsperspektive wählen und dabei im Rahmen eines lebensweltlichen Ansatzes die Sichtweisen und Erfahrungen der jungen Menschen in den Mittelpunkt stellen. Nichtbinäre Selbstverortungen, die also weder ausschließlich männlich noch ausschließlich weiblich sind, werden außerdem nur von wenigen Studien explizit miteinbezogen. Die qualitative Interviewstudie "Jung, trans, nicht-binär" reagiert auf diesen Forschungsbedarf und zielt auf ein tieferes, entpathologisierendes Verständnis der Lebensrealitäten ab. Dazu wurden bundesweit problemzentrierte Interviews mit insgesamt 25 jungen trans und nicht-binären Personen zwischen 16 und 29 Jahren durchgeführt. Das empirische Material wurde nach der Reflexiven Grounded Theory sowie inhaltsanalytisch ausgewertet.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleZwischen Fremd- und Selbstbestimmung: Zur Lebenssituation von trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland; Abschlussberichtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozJugendsoziologie, Soziologie der Kindheitde
dc.subject.classozSociology of the Youth, Sociology of Childhooden
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozjunger Erwachsenerde
dc.subject.thesozyoung adulten
dc.subject.thesozGenderde
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozTranssexualitätde
dc.subject.thesoztranssexualismen
dc.subject.thesozGeschlechtde
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozFremdbestimmungde
dc.subject.thesozother-directednessen
dc.subject.thesozSelbstbestimmungde
dc.subject.thesozself-determinationen
dc.subject.thesozLebenssituationde
dc.subject.thesozlife situationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98010-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
ssoar.contributor.institutionDJIde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10035323
internal.identifier.thesoz10076167
internal.identifier.thesoz10057838
internal.identifier.thesoz10045224
internal.identifier.thesoz10057686
internal.identifier.thesoz10052982
internal.identifier.thesoz10050680
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentAbschlussberichtde
dc.type.documentfinal reporten
dc.source.pageinfo83de
internal.identifier.classoz10210
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.document1
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Jugendinstitut e.V.
internal.identifier.corporateeditor84
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.36189/DJI202429de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record