SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1001. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98010-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung: Zur Lebenssituation von trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland; Abschlussbericht

[Abschlussbericht]

Stemmer, Emmie Mika
Gavranić, Maria
Hasenbein, Lisa
Pothmann, Jens
Eggers, Felix

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Jugendinstitut e.V.

Abstract

Junge Menschen, die trans und nicht-binär sind, haben geschlechtliche Zugehörigkeiten, die nicht dem Geschlecht entsprechen, welches ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Sie wachsen dabei in einer cis-heteronormativen Welt auf, die keinen adäquaten Platz für ihr Geschlecht zu lassen scheint und ... mehr

Junge Menschen, die trans und nicht-binär sind, haben geschlechtliche Zugehörigkeiten, die nicht dem Geschlecht entsprechen, welches ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Sie wachsen dabei in einer cis-heteronormativen Welt auf, die keinen adäquaten Platz für ihr Geschlecht zu lassen scheint und müssen sich in dieser zurechtfinden. Das vom BMFSFJ geförderte Forschungsprojekt "Jung, trans nichtbinär - Zur Lebenssituation von trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland" gibt diesen jungen trans und nicht-binären Personen eine Stimme und fokussiert das Selbstverständnis und die Selbstbeschreibung von trans und nicht-binären Jugendlichen inklusive ihrer Alltagserfahrungen. Ziel des Projekts ist es herauszufinden, wie trans und nicht-binäre Jugendliche und junge Erwachsene sich ihrer geschlechtlichen Zugehörigkeit bewusstwerden und diese in verschiedenen sozialen Kontexten leben, wie sie über soziale, rechtliche und/oder medizinische Transitionsschritte reflektieren und welche Erfahrungen sie mit bereits realisierten Transitionsmaßnahmen gemacht haben. Im deutschsprachigen Raum mangelt es an Studien zu trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die keine medizinische oder rechtliche Perspektive einnehmen, sondern eine sozialwissenschaftliche Jugendforschungsperspektive wählen und dabei im Rahmen eines lebensweltlichen Ansatzes die Sichtweisen und Erfahrungen der jungen Menschen in den Mittelpunkt stellen. Nichtbinäre Selbstverortungen, die also weder ausschließlich männlich noch ausschließlich weiblich sind, werden außerdem nur von wenigen Studien explizit miteinbezogen. Die qualitative Interviewstudie "Jung, trans, nicht-binär" reagiert auf diesen Forschungsbedarf und zielt auf ein tieferes, entpathologisierendes Verständnis der Lebensrealitäten ab. Dazu wurden bundesweit problemzentrierte Interviews mit insgesamt 25 jungen trans und nicht-binären Personen zwischen 16 und 29 Jahren durchgeführt. Das empirische Material wurde nach der Reflexiven Grounded Theory sowie inhaltsanalytisch ausgewertet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Jugendlicher; junger Erwachsener; Gender; Transsexualität; Geschlecht; Fremdbestimmung; Selbstbestimmung; Lebenssituation

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
83 S.

DOI
https://doi.org/10.36189/DJI202429

ISBN
978-3-86379-534-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.