Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorHaase, Katrinde
dc.contributor.authorRottinghaus, Bastiande
dc.contributor.authorRosenkranz , Michèlede
dc.date.accessioned2024-11-21T10:42:45Z
dc.date.available2024-11-21T10:42:45Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.isbn978-3-86379-503-0de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98009
dc.description.abstractIm Bundesprogramm "Demokratie leben!" werden im Handlungsbereich Land in allen Bundesländern spezialisierte Beratungsangebote für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt gefördert. Der vorliegende Bericht zur Wirksamkeit des Beratungs- und Unterstützungshandelns konzentriert sich auf die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zur individuumsbezogenen Beratung und zu lokalen Interventionen (LI). Damit wurden zwei Arbeitsschwerpunkte der Opferberatungsstellen (OBS) ausgewählt, die in den Qualitätsstandards des Beratungsfeldes als "Schlüsselprozesse" beschrieben werden (VBRG e.V. 2018). Die individuumsbezogene Beratung und Unterstützung von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt ist ein zentraler Bestandteil des Beratungsfeldes. Das Profil der OBS zeichnet sich durch die Verknüpfung von subjektbezogenen und gesellschaftlichen Aspekten in der Handlungsstrategie und Zielsetzung aus. Paradigmatisch dafür stehen LI als sozialraumorientiertes Handlungskonzept der OBS. Erkenntnisse zur Wirkung und Wirkungsweise individuumsbezogener Beratung wurden mittels einer quantitativen Beratungsnehmenden-Befragung (BN-Befragung) und einer qualitativen Fallstudie gewonnen, deren Befunde kombiniert wurden. Erkenntnisse zu LI resultieren aus zwei multiperspektivischen Fallstudien und deren Fallvergleich. Aus den empirisch erschlossenen Wirkungszusammenhängen konnten Gelingensbedingungen wirksamer Opferberatung abgeleitet werden. Die Untersuchungen waren von der Frage, was wie und warum in der Opferberatung wirkt, und damit vom Ansatz der Realist Evaluation geleitet, der die Kontextabhängigkeit von Wirkungen besonders hervorhebt. Wirkungen als Stabilisierungen und Veränderungen bei den Zielgruppen sind demnach als Ergebnis sozialer Interaktionen von Professionellen und Adressat:innen zu verstehen. Die Beschreibung und Systematisierung der relevanten Kontexte basiert auf Kategorien des Logischen Modells (u.a. Input, Income, Output, Outcome). Als Wirkmechanismen wurden beratungsfeldbezogene Qualitäten einer haltungsbasierten Handlung der Beratenden empirisch erschlossen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.titleWas wirkt wie und warum? Analysen zur Wirksamkeit der Beratungsangebote für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: Wissenschaftliche Begleitung Handlungsbereich Land im Bundesprogramm "Demokratie leben!" in der Förderphase 2020 bis 2024; Schwerpunktberichtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozWirkungsanalysede
dc.subject.thesozimpact analysisen
dc.subject.thesozBeratungsstellede
dc.subject.thesozcounseling centeren
dc.subject.thesozBeratungde
dc.subject.thesozcounselingen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozRassismusde
dc.subject.thesozracismen
dc.subject.thesozAntisemitismusde
dc.subject.thesozantisemitismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98009-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
ssoar.contributor.institutionDJIde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10035468
internal.identifier.thesoz10038192
internal.identifier.thesoz10034745
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10055863
internal.identifier.thesoz10035797
internal.identifier.thesoz10035796
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo112de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Jugendinstitut e.V.
internal.identifier.corporateeditor84
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc360
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.36189/DJI202347de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_4
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record