Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorSting, Annade
dc.contributor.authorLücking, Kimde
dc.contributor.authorHeinelt, Marie-Sophiede
dc.contributor.authorWicke, Carolin
dc.contributor.authorDausendschön, Alina
dc.date.accessioned2024-11-21T10:22:33Z
dc.date.available2024-11-21T10:22:33Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.isbn978-3-96126-217-5de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98005
dc.description.abstractWeltweit steht die Biodiversität durch den wachsenden Ressourcenbedarf und die daraus resultierenden Landnutzungsveränderungen unter Druck. Der globale Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Umweltverschmutzung werden häufig als triple planetary crisis bezeichnet, deren Treiber gemeinsam verringert werden müssen (UNFCCC, 2022). Denn funktionierende Ökosysteme zu Land und zu Wasser stellen überlebenswichtige Leistungen in Form von sauberer Luft, Wasser, Nahrung und Medizin bereit und bilden damit die Lebensgrundlage der Menschen.Gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft hat Deutschland die Bedeutung des Biodiversitätserhalts anerkannt. Unter den gemeinsamen Verpflichtungen ist die Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) der wichtigste völkerrechtliche Bezugspunkt. Diese Konvention wird durch die 20 Aichi-Ziele und den Globalen Biodiversitätsrahmen von Kunming/Montreal (Global Biodiversity Framework, GBF) konkretisiert, mit dem Ziel, 30 Prozent der globalen Landfläche bis 2030 unter Schutz zu stellen. Die CBD sieht darüber hinaus vor, dass die Länder des globalen Nordens ihre Partnerländer im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) bei der Erreichung ihrer Biodiversitätsziele unterstützen. So fördert auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) weltweit Biodiversität und Gebiete zu deren Schutz. In dieser Evaluierung wurde die bilaterale Schutzgebietsförderung des BMZ untersucht. Der Untersuchungszeitraum wurde auf die Jahre 2016 bis 2021 eingegrenzt. Das Evaluierungsteam rekonstruierte das für diese Evaluierung relevante bilaterale Schutzgebietsportfolio anhand verschiedener Datenquellen für den Untersuchungszeitraum von 2016, dem offiziellen Start der Umsetzung der Agenda 2030, bis zum Beginn der Evaluierung im Jahr 2021. Das rekonstruierte Portfolio umfasst 177 Vorhaben in 40 Ländern mit einem Gesamtvolumen von ca. 1,9 Milliarden Euro.Der regionale Schwerpunkt der Maßnahmen liegt in Afrika (47 Prozent), gefolgt von Lateinamerika und der Karibik (33 Prozent) und Asien (16 Prozent). Die Durchführungsorganisationen (DO) sind die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH sowie die KfW Entwicklungsbank. Dieses Portfolio stellt einen repräsentativen Ausschnitt der gesamten über die Jahre vom BMZ geförderten Maßnahmen im Bereich Biodiversität/Schutzgebiete darde
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherSchutzgebietförderung; Deutsches Evaluierungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit; Lokale Bevölkerungsgruppen; Partizipationde
dc.titleDie Schutzgebietsförderung durch das BMZ: Evaluierungsbericht 2024de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozBiodiversitätde
dc.subject.thesozbiodiversityen
dc.subject.thesozökologisches Systemde
dc.subject.thesozecological systemen
dc.subject.thesozUmweltverschmutzungde
dc.subject.thesozenvironmental pollutionen
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozUmweltschutzde
dc.subject.thesozenvironmental protectionen
dc.subject.thesozNaturschutzde
dc.subject.thesozconservationen
dc.subject.thesozNaturschutzgebietde
dc.subject.thesoznature reserveen
dc.subject.thesozsozioökonomische Entwicklungde
dc.subject.thesozsocioeconomic developmenten
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98005-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10065031
internal.identifier.thesoz10053620
internal.identifier.thesoz10045125
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10050435
internal.identifier.thesoz10050565
internal.identifier.thesoz10050551
internal.identifier.thesoz10042236
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo116de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document20
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
internal.identifier.corporateeditor992
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record