Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorSchatz, Christinede
dc.date.accessioned2024-11-13T15:41:13Z
dc.date.available2024-11-13T15:41:13Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-8474-1770-5de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97832
dc.description.abstractJunge Menschen stehen im Übergang aus der stationären Jugendhilfe vor zahlreichen Herausforderungen. Wie müssen solche Hilfen inhaltlich und strukturell arrangiert werden, damit sie diesen Anforderungen gerecht werden? Aufschluss darüber geben subjektive Erfahrungen von betroffenen jungen Frauen in Österreich, die die Autorin mithilfe von Interviews rekonstruiert hat. Das Erleben der jungen Menschen sollte als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung solcher Hilfen gesehen werden und bildet die Basis dieser Untersuchung. Junge Menschen haben auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden und in die Selbstständigkeit vielfältige, teils widersprüchliche Aufgaben zu bewältigen. Im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe erfahren Jugendliche diese komplexen Anforderungen des Übergangs infolge ihrer Biografie, ihrer sozialen Situation und den oftmals damit einhergehenden eingeschränkten sozialen Unterstützungspotenzialen wesentlich intensiver und risikoreicher. Sie sind aus diesem Grund in einem großen Ausmaß auf anschlussfähige, bedürfnisorientierte und nachhaltig wirkende Unterstützungsangebote angewiesen, welche ihnen die Möglichkeit bieten, sich notwendige und vielfältige Handlungsfähigkeiten anzueignen. Doch wie müssen Lernfelder bzw. Aneignungsprozesse in der stationären Jugendhilfe inhaltlich und strukturell arrangiert werden, damit sie diesen Anforderungen gerecht werden? Aufschluss darüber geben subjektive Erfahrungen und Bewältigungsstrategien von betroffenen jungen Frauen in Österreich, die mittels stationärer Erziehungshilfen diesen Übergang zu meistern haben bzw. hatten. Ihr Erleben und ihre Perspektive hinsichtlich förderlicher und hinderlicher Aspekte von stationären Jugendhilfearrangements müssen als Ausgangspunkte für die Weiterentwicklung solcher Hilfen gesehen werden und bilden die Basis dieser Untersuchung.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.titleDer Übergang aus der stationären Jugendhilfe: Eine Studie zum Erleben junger Frauen in Österreichde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume9de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesSchriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozJugendhilfede
dc.subject.thesozyouth welfareen
dc.subject.thesozstationäre Versorgungde
dc.subject.thesozhospital care (inpatient)en
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozjunger Erwachsenerde
dc.subject.thesozyoung adulten
dc.subject.thesozSelbständigkeitde
dc.subject.thesozautonomyen
dc.subject.thesozsoziale Unterstützungde
dc.subject.thesozsocial supporten
dc.subject.thesozAngebotsstrukturde
dc.subject.thesozsupply structureen
dc.subject.thesozHandlungsfähigkeitde
dc.subject.thesozcapacity to acten
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-97832-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10048218
internal.identifier.thesoz10035402
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10035323
internal.identifier.thesoz10057676
internal.identifier.thesoz10046612
internal.identifier.thesoz10035601
internal.identifier.thesoz10046302
internal.identifier.thesoz10040166
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo297de
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc360
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84742611de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1521
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_13 Page_123 Page_147 Page_241 Page_275 Page_297 Page_302
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record