Download full text
(3.784Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97832-6
Exports for your reference manager
Der Übergang aus der stationären Jugendhilfe: Eine Studie zum Erleben junger Frauen in Österreich
[phd thesis]
Abstract Junge Menschen stehen im Übergang aus der stationären Jugendhilfe vor zahlreichen Herausforderungen. Wie müssen solche Hilfen inhaltlich und strukturell arrangiert werden, damit sie diesen Anforderungen gerecht werden? Aufschluss darüber geben subjektive Erfahrungen von betroffenen jungen Frauen in ... view more
Junge Menschen stehen im Übergang aus der stationären Jugendhilfe vor zahlreichen Herausforderungen. Wie müssen solche Hilfen inhaltlich und strukturell arrangiert werden, damit sie diesen Anforderungen gerecht werden? Aufschluss darüber geben subjektive Erfahrungen von betroffenen jungen Frauen in Österreich, die die Autorin mithilfe von Interviews rekonstruiert hat. Das Erleben der jungen Menschen sollte als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung solcher Hilfen gesehen werden und bildet die Basis dieser Untersuchung. Junge Menschen haben auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden und in die Selbstständigkeit vielfältige, teils widersprüchliche Aufgaben zu bewältigen. Im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe erfahren Jugendliche diese komplexen Anforderungen des Übergangs infolge ihrer Biografie, ihrer sozialen Situation und den oftmals damit einhergehenden eingeschränkten sozialen Unterstützungspotenzialen wesentlich intensiver und risikoreicher. Sie sind aus diesem Grund in einem großen Ausmaß auf anschlussfähige, bedürfnisorientierte und nachhaltig wirkende Unterstützungsangebote angewiesen, welche ihnen die Möglichkeit bieten, sich notwendige und vielfältige Handlungsfähigkeiten anzueignen. Doch wie müssen Lernfelder bzw. Aneignungsprozesse in der stationären Jugendhilfe inhaltlich und strukturell arrangiert werden, damit sie diesen Anforderungen gerecht werden? Aufschluss darüber geben subjektive Erfahrungen und Bewältigungsstrategien von betroffenen jungen Frauen in Österreich, die mittels stationärer Erziehungshilfen diesen Übergang zu meistern haben bzw. hatten. Ihr Erleben und ihre Perspektive hinsichtlich förderlicher und hinderlicher Aspekte von stationären Jugendhilfearrangements müssen als Ausgangspunkte für die Weiterentwicklung solcher Hilfen gesehen werden und bilden die Basis dieser Untersuchung.... view less
Keywords
youth welfare; hospital care (inpatient); woman; adolescent; young adult; autonomy; social support; supply structure; capacity to act; Austria
Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
Verlag Barbara Budrich
City
Opladen
Page/Pages
297 p.
Series
Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, 9
DOI
https://doi.org/10.3224/84742611
ISBN
978-3-8474-1770-5
Status
Published Version; peer reviewed