Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBaumgarten, Floriande
dc.contributor.authorHofmann, Juliade
dc.date.accessioned2024-11-12T13:45:48Z
dc.date.available2024-11-12T13:45:48Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97751
dc.description.abstractSeit Jahrzehnten dokumentieren Umfragen die Beunruhigung der österreichischen Bevölkerung über (wachsensende) soziale Ungleichheit. Maßnahmen zur Ungleichheitsreduktion scheinen dennoch weitgehend gesellschaftlich umstritten. Dieser Beitrag untersucht mittels Fokusgruppen unterschiedliche Assoziationen von Respondent:innen bei gebräuchlichen Fragen zu Einkommensungleichheit in Surveys. Die qualitative Auswertung zeigt die Vielfalt an Deutungen und hinterfragt folglich die Konstruktvalidität klassischer Survey-Items. Konsens herrschte in den Fokusgruppen über die wichtige Rolle genderspezifischer Einkommensungleichheiten und die Dominanz des Leistungsprinzips, dessen Definition selbst allerdings hart umkämpft ist. Zudem artikulieren Teilnehmer:innen Ohnmachtsgefühle hinsichtlich der Umsetzbarkeit von Maßnahmen zur Ungleichheitsreduktion, die etwa auf Staats- und Elitenskepsis zurückzuführen sind. Schließlich zeigt die Studie Fluidität von Ungleichheitseinstellungen, die sich beispielsweise in inkonsistentem Antwortverhalten in den Fokusgruppen äußert, sowie ein Phänomen, das als "Reden über andere" bezeichnet werden kann.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherItemvalidität; Gruppendiskussion; qualitative Sozialforschung; International Social Survey Programme: Social Inequality IV - ISSP 2009 (ZA5400 v4.0.0, doi:10.4232/1.12777); International Social Survey Programme: Social Inequality V - ISSP 2019 (ZA7600 v3.0.0, doi:10.4232/1.14009)de
dc.titleDiffuse Gefühle: Wie Einkommensunterschiede in Österreich bewertet werdende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalWirtschaft und Gesellschaft
dc.source.volume49de
dc.publisher.countryAUTde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozEinkommensunterschiedde
dc.subject.thesozdifference in incomeen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.subject.thesozMeinungsforschungde
dc.subject.thesozopinion researchen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-97751-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041654
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10040166
internal.identifier.thesoz10052054
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo61-90de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.journal354
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.59288/wug491.172de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record