Download full text
(822.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97751-6
Exports for your reference manager
Diffuse Gefühle: Wie Einkommensunterschiede in Österreich bewertet werden
[journal article]
Abstract Seit Jahrzehnten dokumentieren Umfragen die Beunruhigung der österreichischen Bevölkerung über (wachsensende) soziale Ungleichheit. Maßnahmen zur Ungleichheitsreduktion scheinen dennoch weitgehend gesellschaftlich umstritten. Dieser Beitrag untersucht mittels Fokusgruppen unterschiedliche Assoziatio... view more
Seit Jahrzehnten dokumentieren Umfragen die Beunruhigung der österreichischen Bevölkerung über (wachsensende) soziale Ungleichheit. Maßnahmen zur Ungleichheitsreduktion scheinen dennoch weitgehend gesellschaftlich umstritten. Dieser Beitrag untersucht mittels Fokusgruppen unterschiedliche Assoziationen von Respondent:innen bei gebräuchlichen Fragen zu Einkommensungleichheit in Surveys. Die qualitative Auswertung zeigt die Vielfalt an Deutungen und hinterfragt folglich die Konstruktvalidität klassischer Survey-Items. Konsens herrschte in den Fokusgruppen über die wichtige Rolle genderspezifischer Einkommensungleichheiten und die Dominanz des Leistungsprinzips, dessen Definition selbst allerdings hart umkämpft ist. Zudem artikulieren Teilnehmer:innen Ohnmachtsgefühle hinsichtlich der Umsetzbarkeit von Maßnahmen zur Ungleichheitsreduktion, die etwa auf Staats- und Elitenskepsis zurückzuführen sind. Schließlich zeigt die Studie Fluidität von Ungleichheitseinstellungen, die sich beispielsweise in inkonsistentem Antwortverhalten in den Fokusgruppen äußert, sowie ein Phänomen, das als "Reden über andere" bezeichnet werden kann.... view less
Keywords
difference in income; social inequality; attitude; Austria; opinion research
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Free Keywords
Itemvalidität; Gruppendiskussion; qualitative Sozialforschung; International Social Survey Programme: Social Inequality IV - ISSP 2009 (ZA5400 v4.0.0, doi:10.4232/1.12777); International Social Survey Programme: Social Inequality V - ISSP 2019 (ZA7600 v3.0.0, doi:10.4232/1.14009)
Document language
German
Publication Year
2023
Page/Pages
p. 61-90
Journal
Wirtschaft und Gesellschaft, 49 (2023) 1
DOI
https://doi.org/10.59288/wug491.172
Status
Published Version; peer reviewed