Download full text
(274.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97639-8
Exports for your reference manager
Wie gut sind wir aufs Alter vorbereitet?
[collection article]
This document is a part of the following document:
Sozialbericht 2024: Ein Datenreport für Deutschland
Corporate Editor
Statistisches Bundesamt
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
Abstract Haben in Deutschland lebende Menschen ausreichend finanziell für das Alter vorgesorgt? Wie steht es um die Barrierefreiheit in ihren Wohnungen? Wie weit sind Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsvollmachten verbreitet? Die Lebenserwartung steigt und mit ihr die Jahre, die wir im R... view more
Haben in Deutschland lebende Menschen ausreichend finanziell für das Alter vorgesorgt? Wie steht es um die Barrierefreiheit in ihren Wohnungen? Wie weit sind Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsvollmachten verbreitet? Die Lebenserwartung steigt und mit ihr die Jahre, die wir im Ruhestand verbringen. Und Menschen wünschen sich, diese Zeit sorgenfrei und aktiv verbringen zu können. Wie gut sie auf diese Lebensphase vorbereitet sind, wurde durch ein Team von Wissenschaftler*innen des Deutschen Zentrums für Altersfragen mit Daten des Deutschen Alterssurveys untersucht. Dabei zeigen sich soziale Ungleichheiten zwischen verschiedenen sozioökonomischen Gruppen. Eine weit verbreitete Art der Vorsorge sind Immobilien: Tatsächlich besitzen fast zwei Drittel (62,7%) der Deutschen zwischen 45 und 64 Jahren ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück. Doch nicht jede/r kann sich eine Immobilie leisten; in der Gruppe der armutsgefährdeten Personen beispielsweise nur jede/r Dritte. Hinzu kommt, dass fast die Hälfte (46,4%) der armutsgefährdeten Befragten überhaupt keine private finanzielle Vorsorge fürs Alter hat; insgesamt sind es dagegen nur 13,9% die solchermaßen unvorbereitet in Rente gehen. Betrachtet wurden dabei auch Lebensversicherungen, Aktien usw. Mit Blick auf barrierearmes Wohnen zeigt sich allerdings, dass auch Wohneigentum nachteilig sein kein: Während nur 11,7% der 45- bis 90-Jährigen im Wohneigentum das Haus und alle Wohnräume stufenlos erreichen können, sind es bei denjenigen ohne Wohneigentum mit 21,0% fast doppelt so viele. Sonja Nowossadeck, Ökonomin am Deutschen Zentrum für Altersfragen und eine der Autorinnen der Studie, ordnet dieses Ergebnis ein: "Diese Befunde deuten darauf hin, dass auch Personen mit Wohneigentum unter Umständen in finanziell angespannten Verhältnissen leben. Auf aufwendige Umbauten zur Barrierefreiheit muss dann oft verzichtet werden." Unterschiede gibt es auch in der Vorsorge für den Fall, dass man aus gesundheitlichen Gründen seine rechtlichen und medizinischen Belange nicht mehr vollständig selbst regeln kann. Armutsgefährdete Personen verfügen seltener über Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen, als diejenigen, die über höhere Einkommen verfügen. Die Hälfte der 45- bis 90-Jährigen besitzt keines der genannten Vorsorgedokumente.... view less
Keywords
demographic aging; elderly; old age; retirement planning; provision for old age; apartment ownership; life insurance; private provision; assets; housing preference; advance healthcare directive; care; will; Federal Republic of Germany
Classification
Gerontology
Social Security
Free Keywords
DEAS 2023; Vorbereitung auf das Alter; Alterssicherung; Immobilie; Wertpapier; Aktien; Investmentfonds; Barrierefreiheit; Wohnung; Umzug; Vorsorgevollmacht; Betreuungsverfügung
Collection Title
Sozialbericht 2024: Ein Datenreport für Deutschland
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
Bundeszentrale für politische Bildung
City
Bonn
Page/Pages
p. 96-101
ISBN
978-3-8389-7264-0
Status
Published Version; peer reviewed