Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorRosar, Ulrichde
dc.contributor.authorAlthans, Romande
dc.date.accessioned2024-11-05T13:28:19Z
dc.date.available2024-11-05T13:28:19Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2628-3778de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97598
dc.description.abstractDass gutaussehende Politiker*innen ihren Parteien bei Wahlen einen systematischen Wettbewerbsvorteil verschaffen, ist ein durch die einschlägige Forschung inzwischen gut dokumentierter Befund. Kaum etwas ist bisher jedoch darüber bekannt, ob die physische Attraktivität bereits bei der Kandidierendenaufstellung durch die Parteien eine Rolle spielt. Am Beispiel der Nominierung der Direktkandidierenden zur Bundestagswahl 2021 durch die Selektorate von AfD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, CSU, Die Linke, FDP und SPD wird daher untersucht, ob die äußere Anmutung der Nominierten einen Einfluss auf den Aufstellungsprozess hat. Als Datengrundlage dienen die Nominierungsstudie 2021 der GLES, Informationen des Bundeswahlleiters sowie eigens für die Zwecke dieser Untersuchung erhobene Daten. Tatsächlich lässt sich auf der Grundlage dieser Datensammlung empirisch nachweisen, dass die schließlich von ihren Parteien nominierten Politiker*innen - selbst unter Kontrolle weiterer Einflussfaktoren - tendenziell mit höheren Stimmenanteilen aufgestellt werden, seltener auf Gegenkandidierende treffen und häufiger bereits im ersten Wahlgang erfolgreich sind.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherGLES Nominierungsstudie 2021 (ZA7717)de
dc.titleKandidierenden-Kür auf dem Catwalk? Eine empirische Studie zum Einfluss der physischen Attraktivität auf den innerparteilichen Nominierungsprozess der Direktkandidierenden bei der Bundestagswahl 2021de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP)
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozKandidatenaufstellungde
dc.subject.thesoznomination of candidatesen
dc.subject.thesozsoziale Anziehungde
dc.subject.thesozsocial attractionen
dc.subject.thesozBundestagswahlde
dc.subject.thesozelection to the Bundestagen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-97598-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10048503
internal.identifier.thesoz10036919
internal.identifier.thesoz10040137
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo98-122de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1696
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.24338/mip-202398-122de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record