SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 20. Dez. 2025

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97462-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Organisierte Interessen, Staat und Policy-Variationen - Krisenpolitik, Fachkräftemangel und Lieferkettentransparenz im Vergleich

Interest groups, state and policy variations - crisis policy, skill shortage and supply chain due diligence
[Zeitschriftenartikel]

Sack, Detlef
Fuchs, Sebastian

Abstract

Staat-Interessengruppen-Beziehungen (SIB) sind von maßgeblicher Bedeutung für Policy-Stabilität oder -Variationen. Als Beitrag zur policy-analytischen Forschung wie zur Interessengruppenforschung stellt das Papier einen Mechanismus der Reproduktion und Veränderung der SIB vor. Dieser besteht aus unt... mehr

Staat-Interessengruppen-Beziehungen (SIB) sind von maßgeblicher Bedeutung für Policy-Stabilität oder -Variationen. Als Beitrag zur policy-analytischen Forschung wie zur Interessengruppenforschung stellt das Papier einen Mechanismus der Reproduktion und Veränderung der SIB vor. Dieser besteht aus unterschiedlichen Elementen der Perzeption, der Interaktion und der unilateralen Handlung. Der Mehrwert dieses Mechanismus besteht nicht allein in der Dynamisierung der Analyse von politischem Einfluss durch Interessengruppen, sondern auch darin, die Auswirkungen auf die zukünftigen Beziehungen zwischen Politik und organisierten Interessen in den Blick zu nehmen. Anhand eines fall-kontrastierenden Vergleichs wird die Tauglichkeit des Mechanismus für die Forschung geprüft. Die Fälle sind die Krisenmaßnahmen 2020/21, die Allianzbildung beim Fachkräftemangel im Handwerk und die Gesetzgebung zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in transnationalen Lieferketten. Im Ergebnis wird die Reproduktion der SIB durch drei immanente Restriktionen beeinträchtigt, nämlich durch divergierende Problemperzeptionen, Niederlagenerfahrungen und Mitgliederschwund. Zudem sind zwei exogene Kontingenzen feststellbar: Die Grenzen politischer Steuerungsmöglichkeiten und eine exogene politische Mobilisierung.... weniger


State-interest group relations are of crucial importance for policy stability or variation. Following policy research as well as interest group research, the article presents a mechanism of reproduction and change of state-interest group relations. It consists of different elements of perception, in... mehr

State-interest group relations are of crucial importance for policy stability or variation. Following policy research as well as interest group research, the article presents a mechanism of reproduction and change of state-interest group relations. It consists of different elements of perception, interaction and unilateral action. The added value of this mechanism is not only to make the analysis of political influence by interest groups more dynamic; it focuses also on the implications of the policy output for future relations between politics and organised interests. A case-contrasting comparison is used to test the suitability of the mechanism for further research. The cases are crisis corporatism 2020/21, alliance building on skilled labour shortages and legislation on human rights due diligence in transnational supply chains. As a result, the reproduction of the SIB is impaired by three immanent restrictions, namely divergent problem perceptions, experiences of defeat and membership decline. In addition, two exogenous contingencies can be identified: the limits of governance capabilities and exogenous political mobilisation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interessengruppe; politischer Einfluss; Staat; Wirtschaftspolitik; politische Steuerung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Wirtschaftspolitik

Freie Schlagwörter
Policy-Wandel; Interessengruppenforschung; Mechanismus; policy change; interest group research; mechanism

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 374-393

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 15 (2022) 2

Heftthema
Dynamics of policy change

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v15i2.07

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.