Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4218
Export für Ihre Literaturverwaltung
An Exploration of Practical Reflexivity: Navigating Categories in Research Encounters
Eine Auseinandersetzung mit praxisorientierter Reflexivität: Kategorien in Forschungsbegegnungen erschließen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In this article I explore the potential of practical reflexivity of handling categories applied by social researchers, drawing on my ongoing doctoral project in which I employ a qualitative ethnographic approach. By integrating various ways of perceiving reflexivity, including migration studies, res... mehr
In this article I explore the potential of practical reflexivity of handling categories applied by social researchers, drawing on my ongoing doctoral project in which I employ a qualitative ethnographic approach. By integrating various ways of perceiving reflexivity, including migration studies, research on intimate relationships, and feminist theory, I demonstrate ways to view research settings as encounters that enable dialogue and an atmosphere of listening. Two categories, Afghan and marriage, which emerged as significantly multifaceted in my doctoral project serve as examples for this exploration of practical reflexivity. I illustrate the impact of individuals' perception of being seen as Afghan in a broader societal and political context, and I show the opportunity to reflect on the category of marriage during interview settings using dialogue with interlocutors. By establishing practical ways to incorporate reflexivity, I contribute to the growing research field of intimate relationships in a migration context, where a critical stance towards categories is infrequently employed. This also contributes to the field of applied reflexivity in migration studies. I argue that an unreflexive use of categories may lead to the reproduction of discriminatory practices and Eurocentrism, and that scholars, especially when working with marginalized groups, must assume the responsibility of questioning categories often taken for granted.... weniger
In diesem Artikel untersuche ich das Potenzial praxisorientierter Reflexivität im Umgang mit den von Sozialwissenschaftler*innen angewandten Kategorien. Grundlage meiner Auseinandersetzung ist mein laufendes Promotionsprojekt, in dem ich einen qualitativen ethnografischen Ansatz verfolge. Bezugnehme... mehr
In diesem Artikel untersuche ich das Potenzial praxisorientierter Reflexivität im Umgang mit den von Sozialwissenschaftler*innen angewandten Kategorien. Grundlage meiner Auseinandersetzung ist mein laufendes Promotionsprojekt, in dem ich einen qualitativen ethnografischen Ansatz verfolge. Bezugnehmend auf verschiedene Reflexivitätsansätze aus der Migrationsforschung, Untersuchungen über intime Beziehungen und feministischer Theorie zeige ich Wege auf, Settings als Begegnungen zu betrachten, in denen Dialoge und eine Atmosphäre des Zuhörens möglich sind. Als Beispiele für die Erkundung praxisorientierter Reflexivität dienen zwei besonders vielschichtige Kategorien: afghanisch und Ehe. Anhand der ersten Kategorie illustriere ich die Wirkungen von Fremd- und Eigenzuschreibung im Kontext eines breiteren gesellschaftlichen und politischen Rahmens. Am Beispiel der Kategorie Ehe veranschauliche ich einen Weg der gemeinsamen Ergründung von Bedeutungen im Dialog mit Forschungsteilnehmer*innen. Durch die praktische Umsetzung von Reflexivität leiste ich einen Beitrag zum wachsenden Untersuchungsfeld intimer Beziehungen im Migrationskontext, in dem eine kritische Haltung gegenüber Kategorien nur selten angewandt wird, und angewandter Reflexivität in der Migrationsforschung. Ich argumentiere, dass eine unhinterfragte Anwendung von Kategorien zur Reproduktion von diskriminierenden Praktiken und Eurozentrismus führen kann und dass Wissenschaftler*innen, insbesondere jene, die mit marginalisierten Gruppen arbeiten, die Verantwortung übernehmen müssen, häufig als selbstverständlich erachtete Kategorien zu hinterfragen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kategorie; Sozialforschung; qualitative Methode; Reflexivität; Migrationsforschung; Ethnizität
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Freie Schlagwörter
categorization; intimate relationships; intime Beziehungen; practical reflexivity; praxisorientierte Reflexivität; race and ethnicity; reflexive Kategorien; reflexive categories
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2024
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25 (2024) 3
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)