
This full text is available after a period of embargo until the 20 June 2025
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97204-2
Exports for your reference manager
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in niederbayerischen Kommunen
Public Sector Digitisation: The implementation of the German Online Access Act in Lower Bavarian municipalities
[journal article]
Abstract Die COVID-19-Pandemie führt vor Augen, dass die Digitalisierung von Bürgerdiensten in der öffentlichen Verwaltung notwendig ist, um gesellschaftliche Bedarfe an Verwaltungsleistungen auch unter veränderten Rahmenbedingungen abdecken zu können. Hierzu wurde in Deutschland bereits im Jahr 2017 das Onl... view more
Die COVID-19-Pandemie führt vor Augen, dass die Digitalisierung von Bürgerdiensten in der öffentlichen Verwaltung notwendig ist, um gesellschaftliche Bedarfe an Verwaltungsleistungen auch unter veränderten Rahmenbedingungen abdecken zu können. Hierzu wurde in Deutschland bereits im Jahr 2017 das Onlinezugangsgesetz (OZG) verabschiedet. Die Umsetzung und der gegenwärtige Status des OZG auf kommunaler Ebene sind bisher allerdings nur wenig erforscht. Dieser Beitrag nimmt die OZG-Umsetzung anhand von neun Einzelfallstudien in niederbayerischen Kommunen in den Fokus. Basierend auf qualitativen Interviews mit 14 Experten wird unter Zuhilfenahme des "Ambiguity-Conflict"-Modells von Richard Matland (1995) eine Modellerweiterung für die Digitalisierungsstrategien deutscher Kommunen entwickelt. Die Anwendung des Modells im kommunalen Kontext führt vor Augen, dass sich Kommunalverwaltungen mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sehen und sich bei der OZG-Umsetzung in beachtlichem Maße voneinander unterscheiden.... view less
The COVID-19 pandemic shows that the digitization of public services is necessary to meet social requirements for administrative services under changing conditions. In 2017, Germany passed the Online Access Act (OZG) to digitize public services. Yet, the implementation of the OZG at the municipal le... view more
The COVID-19 pandemic shows that the digitization of public services is necessary to meet social requirements for administrative services under changing conditions. In 2017, Germany passed the Online Access Act (OZG) to digitize public services. Yet, the implementation of the OZG at the municipal level has received little scholarly attention. Based on nine case studies, this article focuses on the OZG implementation in Lower Bavarian municipalities based on 14 expert interviews and extending the Ambiguity-Conflict-Model of Policy Implementation by Richard Matland (1995) to assess the digitisation strategies of German municipalities. The results demonstrate that public administrations face various challenges and that their OZG implementation differs considerably.... view less
Keywords
public administration; municipal administration; digitalization; statuary regulation; Bavaria; Federal Republic of Germany
Classification
Administrative Science
Free Keywords
Konflikt; Mehrdeutigkeit; Municipalities; Conflict; Ambiguity
Document language
German
Publication Year
2022
Page/Pages
p. 208-231
Journal
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 15 (2022) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v15i1.07
ISSN
2196-1395
Status
Published Version; peer reviewed