
This full text is available after a period of embargo until the 11 June 2026
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97202-1
Exports for your reference manager
Ein Mord ist ein Mord ist ein Mord!? Der Beitrag akzeptierender Jugendarbeit zur Dethematisierung rechten Terrors
A murder is a murder is a murder!? How "acceptance orientated" youth social work contributed to the absence of "right wing" violence in public discourses
[journal article]
Abstract Ein rechter Terroranschlag stellt ein extremes krisenhaftes Ereignis dar - auch für die Kommune, in der er stattfindet. In den meisten Fällen lässt sich relativ schnell nach der Tat eine Dethematisierung rechter Gewalt feststellen. Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung stellt sich die Frage n... view more
Ein rechter Terroranschlag stellt ein extremes krisenhaftes Ereignis dar - auch für die Kommune, in der er stattfindet. In den meisten Fällen lässt sich relativ schnell nach der Tat eine Dethematisierung rechter Gewalt feststellen. Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung stellt sich die Frage nach den Dynamiken der Dethematisierung: Wie kommt es dazu, dass die Taten aus dem öffentlichen Diskurs verschwinden? Auf der Basis einer multiperspektivischen Analyse eines extrem rechten Mordes in Baden-Württemberg wird die Rolle der mobilen Jugendarbeit für den Prozess der Dethematisierung analysiert, die in diesem Fall eine wichtige Funktion zugeschrieben bekam. Damit wird ein westdeutscher Fall diskutiert, was insofern von Bedeutung ist, als die mobile Jugendarbeit mit akzeptierendem Ansatz häufig für die ostdeutschen Bundesländer dieser Zeit problematisiert wird. Basis der qualitativ-rekonstruktiven Analyse sind Interviews mit dem damaligen Sozialarbeiter und einem ehemals rechtsorientierten Jugendlichen. Beide wurden mehr als 25 Jahre nach dem Anschlag im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts befragt. Die Rekonstruktion zeigt, dass die mobile Jugendarbeit in diesem Fall als zentrale Problemlösungsinstanz von der Gemeinde adressiert wurde, indem die damals rechtsorientierten Jugendlichen als Hauptursache konstruiert und isoliert wurden. Die Kontrastierung der beiden Perspektiven verweist darauf, dass die mobile Jugendarbeit sich nach diesem krisenhaften Ereignis des Mordes die politischen Ziele der Kommune zu Eigen gemacht und damit mit zur Dethematisierung des Mordes beigetragen hat. Dies war unter anderem möglich, weil die mobile Jugendarbeit den akzeptierenden Ansatz anwendete, der gesellschaftliche Ermöglichungsbedingungen extrem rechter Haltungen weitgehend ausblendet und diese als Problemlage von Jugendlichen fasst. Mit diesem Beitrag soll mit einem qualitativen Zugang ein weiterer empirischer Beitrag für die Auseinandersetzung um die Dethematisierung rechten Terrors der 1990er Jahre geleistet werden.... view less
A right-wing terrorist attack implies a crisis – also for the municipality in which it takes place. In most cases, the spotlight moves away from right-wing violence shortly after the crime. For the scientific discussion, the question arises: How do the attacks disappear from public discourses. Based... view more
A right-wing terrorist attack implies a crisis – also for the municipality in which it takes place. In most cases, the spotlight moves away from right-wing violence shortly after the crime. For the scientific discussion, the question arises: How do the attacks disappear from public discourses. Based on a multiperspective analysis of an extreme right-wing murder in 1992 in Baden-Württemberg, this article reconstructs how mobile youth social work contributed to the dethematization of right-wing violence. This article discusses a case in Western Germany, which is significant since mobile youth social work with an acceptance-orientated approach is often problematized only for East Germany. The qualitative-reconstructive analysis is based on interviews with the former social worker and a former right-wing teen. Both were interviewed more than 25 years after the attack as part of a student research project at Esslingen University of Applied Science. The reconstruction shows that, in this case, mobile youth social work was addressed by the community as the key problem-solving instance. The former right-wing adolescents were constructed and isolated as the main cause of the attack. The contrast of the two perspectives indicates that after this critical event of the murder, mobile youth social work adopted the political goals of the municipality and thus contributed to the dethematization of the murder. This was also due to the accepting approach, which largely ignores the political conditions that enable extreme right-wing attitudes and aggressions. With this article, further qualitative empirical research is contributed to the analysis of the discourse of "right wing" violence in the 1990s.... view less
Keywords
political right; terrorism; racism; youth work; social work
Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Free Keywords
akzeptierende Jugendarbeit; Dokumentarische Methode; acceptance-orientated youth social work; documentary method
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 66-81
Journal
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 25 (2024) 1
Issue topic
Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse: Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen
DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v25i1.05
ISSN
2196-2146
Status
Published Version; peer reviewed