Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorGräfe, Thomasde
dc.date.accessioned2024-10-18T13:57:24Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2196-243Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97196
dc.description.abstractGlaubt man zeitgenössischen Beobachter/-innen und Historiker/-innen, gab es im Kaiserreich und in der Weimarer Republik zwei Spielarten des Antisemitismus: einen Standards bürgerlicher Respektabilität unterschreitenden Radau-Antisemitismus und einen bürgerlichen Antisemitismus, der gemäßigter auftrat und auch im Bildungsbürgertum akzeptiert wurde. Am Beispiel der völkischen Weltanschauungsproduzenten Adolf Bartels und Houston Stewart Chamberlain wird hinterfragt, ob und inwiefern diese Unterscheidung haltbar ist. Es stellt sich heraus, dass zwischen dem "Radauantisemiten" Bartels und dem "Salonantisemiten" Chamberlain keine substanziellen weltanschaulichen Differenzen bestanden, während sich beide in der Verfügbarkeit über kulturelles Kapital sowie im anvisierten und erreichbaren Zielpublikum durchaus unterschieden. Folglich müssen Radauantisemitismus und bürgerlicher Antisemitismus eher als sozialgeschichtliche denn als ideengeschichtliche Kategorien aufgefasst und nicht als Gegenbegriffe, sondern in ihrer Interaktion untersucht werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.title"Pogromdepp" und "Salonantisemit": Adolf Bartels und Houston Stewart Chamberlain; Zwei Varianten des völkischen Antisemitismus im Kontext von Bürgerlichkeit und Bildungskulturde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume35de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.thesozAntisemitismusde
dc.subject.thesozantisemitismen
dc.subject.thesozDeutsches Kaiserreichde
dc.subject.thesozGerman Empireen
dc.subject.thesozWeimarer Republikde
dc.subject.thesozWeimar Republic (Germany, 1918-33)en
dc.subject.thesozWeltanschauungde
dc.subject.thesozWeltanschauungen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-97196-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035796
internal.identifier.thesoz10040902
internal.identifier.thesoz10040906
internal.identifier.thesoz10047015
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo202-226de
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/bios.v35i2.05de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2026-05-17
internal.embargo.terms2026-05-17
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record