Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorMünsch, Marlenede
dc.contributor.authorWloch, Maximiliande
dc.contributor.authorWalsleben, Lisade
dc.contributor.authorIran, Samirade
dc.contributor.authorMuster, Violade
dc.contributor.authorBeppler, Jasminde
dc.date.accessioned2024-10-10T07:26:30Z
dc.date.available2024-10-10T07:26:30Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.isbn978-3-98726-380-4de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/97060
dc.description.abstractUnsere Gesellschaft lebt in einem Überfluss an Dingen. Wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen. Wir besitzen vieles, was wir gar nicht nutzen. Zudem werfen wir Dinge weg, die eigentlich noch funktionieren. Um dich vom Überfluss zu befreien, navigiert dich der Ratgeber "Kompass Konsumreduktion" durch deinen Besitz und dein Konsumverhalten. Zum einen gibt der Ratgeber dir einen theoretischen Einblick in die gegenwärtige Konsumgesellschaft und die Probleme, die damit einhergehen. Zum anderen geht es um die praktische Umsetzung im Alltag, die durch alltagstaugliche Übungen und Tipps unterstützt wird. Auf dieser spannenden Reise geht es nicht nur darum, Dinge loszuwerden. Vielmehr kann Ausmisten eine gute Gelegenheit sein, dich intensiv und kritisch mit deinem Konsumverhalten und deinen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. So kannst du Möglichkeiten entdecken, deinen Besitz langfristig zu reduzieren.de
dc.languagedede
dc.publisheroekom verlagde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherKonsumwende; Psychologie; Reboundeffekt; Haushalte; Upcycling; Reparieren; Minimalismus; Suffizienz; Ökologiede
dc.titleKompass Konsumreduktion: Der Ratgeber zur Befreiung vom Überflussde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozKonsumde
dc.subject.thesozconsumptionen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozKonsumverhaltende
dc.subject.thesozconsumption behavioren
dc.subject.thesozBewusstseinde
dc.subject.thesozconsciousnessen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionoekom verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035058
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10048720
internal.identifier.thesoz10035139
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo68de
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14512/9783987263804de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record