SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 25. Sept. 2026

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96985-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nachspielzeit: Fußball als politischer Krisenherd und entpolitisierender Deckmantel in Chemnitz

[Zeitschriftenartikel]

Bohmann, Ulf
Laux, Henning

Abstract

Die weltweit wahrgenommenen Ausschreitungen nach einem Tötungsdelikt im Spätsommer 2018 in Chemnitz markierten geradezu ein Ensemble an Krisen: Eine Demokratiekrise durch eine so in Deutschland lange nicht gekannte öffentliche Dominanz der radikalen Rechten, eine Koalitionskrise der damaligen Bundes... mehr

Die weltweit wahrgenommenen Ausschreitungen nach einem Tötungsdelikt im Spätsommer 2018 in Chemnitz markierten geradezu ein Ensemble an Krisen: Eine Demokratiekrise durch eine so in Deutschland lange nicht gekannte öffentliche Dominanz der radikalen Rechten, eine Koalitionskrise der damaligen Bundesregierung um die Entlassung des Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen und eine Krise der Stadtgesellschaft. Bemerkenswert daran war zum einen, dass die entscheidende Mobilisierung aus der Hooliganszene des Chemnitzer FC erfolgte. Und zum anderen, dass es sich mitnichten um ein Einzelereignis handelte, sondern ein Nachspiel in Form einer seriellen Krisenlage in Chemnitz hatte, die auch durch einen spektakulären städtischen Erfolg wie die Kür zur Kulturhauptstadt 2025 nicht überwunden wurde. Diese Lage lässt sich zugleich paradigmatisch wie ereignisreich an der maßgeblich am Krisengeschehen beteiligten Fußballkultur - die wir somit als zentralen "Krisenherd" identifizieren - im Stadion und darüber hinaus demonstrieren. Theoretisch wird an diesem Beispiel sichtbar, dass die Spezifik des Krisenkomplexes weder allein in einer überhitzten Politisierung noch in einer verdrossenen Entpolitisierung zu konzeptualisieren ist, sondern in einem Wechselspiel aus beiden Momenten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Krise; Rechtsradikalismus; Politisierung; Konfliktpotential

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Entpolitisierung; Normalisierung; Rechtsextremismus; Fußballkultur; Chemnitz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 55-67

Zeitschriftentitel
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 5 (2023) 1

Heftthema
Fußball und Krisen

DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v5i1.05

ISSN
2568-0439

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.