Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBohmann, Ulfde
dc.contributor.authorLaux, Henningde
dc.date.accessioned2024-10-08T09:01:39Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2568-0439de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96985
dc.description.abstractDie weltweit wahrgenommenen Ausschreitungen nach einem Tötungsdelikt im Spätsommer 2018 in Chemnitz markierten geradezu ein Ensemble an Krisen: Eine Demokratiekrise durch eine so in Deutschland lange nicht gekannte öffentliche Dominanz der radikalen Rechten, eine Koalitionskrise der damaligen Bundesregierung um die Entlassung des Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen und eine Krise der Stadtgesellschaft. Bemerkenswert daran war zum einen, dass die entscheidende Mobilisierung aus der Hooliganszene des Chemnitzer FC erfolgte. Und zum anderen, dass es sich mitnichten um ein Einzelereignis handelte, sondern ein Nachspiel in Form einer seriellen Krisenlage in Chemnitz hatte, die auch durch einen spektakulären städtischen Erfolg wie die Kür zur Kulturhauptstadt 2025 nicht überwunden wurde. Diese Lage lässt sich zugleich paradigmatisch wie ereignisreich an der maßgeblich am Krisengeschehen beteiligten Fußballkultur - die wir somit als zentralen "Krisenherd" identifizieren - im Stadion und darüber hinaus demonstrieren. Theoretisch wird an diesem Beispiel sichtbar, dass die Spezifik des Krisenkomplexes weder allein in einer überhitzten Politisierung noch in einer verdrossenen Entpolitisierung zu konzeptualisieren ist, sondern in einem Wechselspiel aus beiden Momenten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherEntpolitisierung; Normalisierung; Rechtsextremismus; Fußballkultur; Chemnitzde
dc.titleNachspielzeit: Fußball als politischer Krisenherd und entpolitisierender Deckmantel in Chemnitzde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalFuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozKrisede
dc.subject.thesozcrisisen
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozPolitisierungde
dc.subject.thesozpoliticizationen
dc.subject.thesozKonfliktpotentialde
dc.subject.thesozconflict potentialen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-96985-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10042064
internal.identifier.thesoz10055863
internal.identifier.thesoz10042165
internal.identifier.thesoz10049494
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo55-67de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1533
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.source.issuetopicFußball und Krisende
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/fug.v5i1.05de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2026-09-25
internal.embargo.terms2026-09-25
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record