Download full text
(4.480Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96944-9
Exports for your reference manager
Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland (BAPID): Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die Pflegebildung von morgen
[collection]
Abstract Wie lässt sich für die Pflege eine qualitativ hochwertige Bildung im Lichte gegenwärtiger und zukünftiger Versorgungserfordernisse gewährleisten? Die Mitarbeiter*innen des vom Deutschen Pflegerat e.V. beauftragten Projekts "Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland (BAPID)" erarbeiteten in einem... view more
Wie lässt sich für die Pflege eine qualitativ hochwertige Bildung im Lichte gegenwärtiger und zukünftiger Versorgungserfordernisse gewährleisten? Die Mitarbeiter*innen des vom Deutschen Pflegerat e.V. beauftragten Projekts "Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland (BAPID)" erarbeiteten in einem iterativen und partizipativen Forschungsprozess ein neues Bildungskonzept für Pflegeberufe. Neben der Versorgungszielsetzung stand dabei auch die internationale Anschlussfähigkeit der Pflegebildung im Fokus. Darüber hinaus dient das neue Konzept als Grundlage für die Kommunikation mit im Bereich relevanten Akteur*innen, um berufs- und bildungspolitische Ziele gemeinsam durchzusetzen. Mit einem Vorwort von Christine Vogler und unter Mitarbeit von Dr. Jana Herzberg.... view less
Keywords
caregiving; education; Federal Republic of Germany; health; medicine; supply; social work; social pedagogy; nursing science; nursing occupation
Classification
Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Social Welfare
Free Keywords
Bildungskonzept; Kompetenzmatrix; BAPID; Patient-centered Care
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
342 p.
Series
Pflege - Bildung - Wissen, 4
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839473887
ISSN
2940-0791
ISBN
978-3-8394-7388-7
Status
Published Version; reviewed