Download full text
(6.836Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96894-8
Exports for your reference manager
Sozialismus im Kino: Filmische Erinnerungen an die DDR und die Sowjetunion zwischen Politik, Kunst und Kommerz
[monograph]
Abstract Wie wurden die DDR und die Sowjetunion rückblickend im Kino dargestellt? Die Autorin analysiert mit einem Foucault-inspirierten Ansatz deutsche und russische Filme der letzten 30 Jahre, enthüllt deren Produktions- und Förderstrukturen und beleuchtet kulturpolitische Rezeptionskontexte. Mit ihrer int... view more
Wie wurden die DDR und die Sowjetunion rückblickend im Kino dargestellt? Die Autorin analysiert mit einem Foucault-inspirierten Ansatz deutsche und russische Filme der letzten 30 Jahre, enthüllt deren Produktions- und Förderstrukturen und beleuchtet kulturpolitische Rezeptionskontexte. Mit ihrer interdisziplinären Methodik arbeitet sie komplexe Wechselwirkungen zwischen staatlicher Gedenkpolitik, nationaler Identität und filmischen Bildern heraus und zeigt, wie stereotype Narrative durchbrochen werden können. An der Schnittstelle von Film, Erinnerungskultur und Politik ergeben sich so neue Wege für eine machtkritische Filmanalyse - auch für Kinobegeisterte außerhalb der Wissenschaft.... view less
Keywords
film; German Democratic Republic (GDR); USSR; culture of remembrance; cinema; film production; cultural policy; cultural history; history of media; national identity; reception; socialism
Classification
Impact Research, Recipient Research
Media Contents, Content Analysis
Free Keywords
Geschichtspolitik; Macht; Kritik; Filmanalyse; Soviet Union; Politics of History; Power; Critique; Film Analysis
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
344 p.
Series
Film
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839473566
ISSN
2703-0466
ISBN
978-3-8394-7356-6
Status
Published Version; peer reviewed