Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:46-elib72150
Export für Ihre Literaturverwaltung
Anonymisierung und Pseudonymisierung qualitativer textbasierter Forschungsdaten: eine Handreichung
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsdatenzentrum Qualiservice
Abstract
Mit der vorliegenden Handreichung zeigen wir Möglichkeiten auf, wie qualitative textgebundene Forschungsmaterialien anonymisiert oder pseudonymisiert werden können, dass einerseits die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten gewahrt werden und andererseits die Daten wissenschaftlich (nach-)genutzt wer... mehr
Mit der vorliegenden Handreichung zeigen wir Möglichkeiten auf, wie qualitative textgebundene Forschungsmaterialien anonymisiert oder pseudonymisiert werden können, dass einerseits die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten gewahrt werden und andererseits die Daten wissenschaftlich (nach-)genutzt werden können. Wir ziehen dabei ethische und datenschutzrechtliche Aspekte in Betracht und präsentieren praktische Anleitungen und Anwendungsbeispiele für die Anonymisierung und/ oder Pseudonymisierung qualitativer textgebundener Forschungsmaterialien. Wir zeigen verschiedene Wege der Ersetzung personenbezogener Informationen und werben für ein sensibles Vorgehen, welches dazu anhält, den Nachnutzungswert eines Datensatzes möglichst groß zu erhalten und einer Unter- sowie einer Überanonymisierung vorzubeugen. Für die effiziente Umsetzung hat Qualiservice das Anonymisierungstool QualiAnon für textgebundene Forschungsdaten (Nicolai et al., 2021) zusammen mit Forscher/-innen für die Anonymisierung und Pseudonymisierung textgebundener Forschungsmaterialien entwickelt, welches kostenfrei verwendet werden kann und ebenfalls in dieser Handreichung eingeführt wird. Die Handreichung richtet sich an Forschende, die qualitative textgebundene Daten und Forschungsmaterialien anonymisieren/ pseudonymisieren und für die Archivierung und weitere wissenschaftliche Nutzungen (Data Sharing) bereitstellen möchten. Im Zentrum stehen konzeptionelle Überlegungen, die vordergründig an qualitativen Interviewstudien erprobt wurden, aber sich auch auf andere textbasierte Forschungsdaten wie Transkripte von Fokusgruppen oder Beobachtungsprotokolle anwenden lassen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Daten; Anonymität; Datenaufbereitung; Datenschutz; qualitative Methode; Forschung; Wissenschaftsethik; Personendaten; Datenspeicherung
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Freie Schlagwörter
Anonymisierung; Pseudonymisierung; Qualitative Daten; Qualitative Forschung; Qualiservice; Forschungsdatenmanagement; Datenschutz; Forschungsethik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Erscheinungsort
Bremen
Seitenangabe
55 S.
Schriftenreihe
Qualiservice Working Papers, 5
DOI
https://doi.org/10.26092/elib/2525
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet