Show simple item record

[other]

dc.contributor.authorKreuder-Schock, Mariannede
dc.contributor.authorLietz, Sylviade
dc.contributor.authorKreider, Irinade
dc.contributor.authorLorenz, Sabrinade
dc.contributor.authorSchley, Thomasde
dc.date.accessioned2024-09-11T09:57:28Z
dc.date.accessioned2024-09-11T09:57:28Z
dc.date.available2024-09-11T09:57:28Z
dc.date.available2024-09-11T09:57:28Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2197-8026de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96549
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96549
dc.description.abstractDer Leitfaden versteht sich als Wegweiser und Inspiration, um bei der Bewältigung verschiedenster Aufgaben und Herausforderungen der Digitalisierung zu helfen - unabhängig von Fähigkeiten, Einschränkungen oder Hintergründen. Inklusive Ansätze und Strategien zeigen, wie Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben, in der digitalen Welt und vor allem auch im Arbeits- und Bildungsleben einbezogen und in ihren Teilhabemöglichkeiten gestärkt werden können. Es werden Ratschläge und Techniken bereitgestellt, die für alle zugänglich sind und keine Barrieren schaffen. Inklusion spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft und es ist wichtig, dass jeder Mensch die gleichen Chancen und Möglichkeiten erhält. Dabei ist es wichtig, Menschen mit Behinderungen als Expertinnen und Experten in eigener Sache miteinzubeziehen.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleBarrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden: Ein Leitfaden für die Praxisde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume01/2024de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesf-bb online: Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozInklusionde
dc.subject.thesozinclusionen
dc.subject.thesozChancengleichheitde
dc.subject.thesozequal opportunityen
dc.subject.thesozBehinderungde
dc.subject.thesozdisabilityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-96549-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionwbvde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10066086
internal.identifier.thesoz10039391
internal.identifier.thesoz10038005
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentSonstigesde
dc.type.documentotheren
dc.source.pageinfo57de
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document26
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/9783763976744de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1477


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record